Tragopogon dubius Scop. (Großer Bocksbart)

Beschreibung 30-60 cm. Blätter lineal lanzettl., ganzrandig, am Grunde etwas stgumfassend. Stiele unter dem Köpfchen deutl. keulig verdickt, hohl. Hüllblätter 8-12, 1-reihig, alle gleich lg, deutl. lgr als die Blüten, über dem Grund nicht eingeschnürt. Zungenblüten blassgelb. Köpfchen zur Fruchtzeit stark vergrößert. Früchte 20-40 mm lg, lg geschnäbelt. Pappus federig.

Blühmonate 5–7
Lebensform Hemikryptophyt (bienn)
Standort Trockne bis mäßig trockne Rud.: Wegränder, Bahnanlagen, rud. Trocken- u. Halbtrockenrasen, kalkhold.
Zeigerwerte L8 T7 K4 R8 F4 N4
Gesellschaften Dauco-Melilotion, Mesobrometum, Convolvulo-Agropyrion

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).