Stellaria holostea L. (Echte Sternmiere)

Beschreibung 20-60 cm. Mit aufsteigenden, 4-kantigen Stgln. Blätter bis 8 cm lg, schmal lanzettl., steif, am Rande rau, ungestielt. Kronblätter nur bis zur M. 2-spaltig, bis doppelt so lg wie der 6-8 mm lange Kelch. Griffel 3. Kapsel etwa so lg wie der Kelch.

Blühmonate 4–5
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Standort Frische bis mäßig trockne LaubmischW, Waldränder, Gebüsche, Waldschläge, mäßig nährstoffanspruchsvoll.
Zeigerwerte L5 T6 K3 R6 F5 N5
Gesellschaften Carpinion, Trifolion medii, Fagion sylvaticae, Pruno-Rubion fruticosi

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).