Arctium nemorosum Lej. (Hain-Klette)
Übersicht
Taxonomie
-
Asteraceae
(Familie Korbblütler)
-
Arctium
(Gattung Klette)
-
Arctium minus agg.
(Aggregat)
-
Arctium nemorosum Lej. (Art Hain-Klette)
name-use-id 549
-
Arctium nemorosum Lej. (Art Hain-Klette)
-
Arctium minus agg.
(Aggregat)
-
Arctium
(Gattung Klette)
Wichtige Merkmale
Beschreibung 1,5-2 m. Äste ausgebreitet bis überhängend. Grundblätter ei längl., lgr als br, unterseits spinnwebig flockig. Stiele der Grundblätter hohl. Köpfchen 0-2 cm lg gestielt, Durchmesser (inkl. abstehender Hüllblätter) 30-45 mm. Hülle grün od. rot überlaufen, kahl od. spärl. spinnwebig behaart, alle Hüllblätter mit hakenfgr Spitze, mind. so lg wie die Blüten. Früchte 7-9(-11) mm lg.
Blühmonate | 7–8 |
Lebensform | Hemikryptophyt (bienn) |
Standort | Frische bis feuchte Waldverlichtungen, Waldwegränder u. Waldschläge (bes. im Bereich von Auen- u. SchluchtW), Gebüsche, nährstoff(stickstoff)anspruchsvoll. |
Zeigerwerte |
L6 T6 K2 R7 F7 N9 |
Gesellschaften | Arctietum nemorosi |
Atlas-Karte der Verbreiung in Deutschland
Vorschaukarte mit Nachweisen ab 1950, zusammengefasst im Raster der TK25, Stand 2013.
Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) unter dem Namen: Arctium nemorosum.
Status und Schutz in Deutschland
Floristischer Status | I | einheimisch |
Gefährdung (Rote Liste) | * | ungefährdet |
Gesetzlicher Schutz | BNatSchG: nicht besonders geschützt |
Externe Links
zum Taxon
- Foto-Bestimmungsschlüssel bei blumeninschwaben.de:
- Arctium nemorosum: Taxon-Beschreibung (Konzept identisch mit Arctium nemorosum sensu FloraWeb)
- Arctium: Gattungsschlüssel
- Asteraceae: Familienschlüssel
- Arctium nemorosum Lej. bei Bayernflora.de
- Arctium nemorosum Lej. bei Rote-Liste-Zentrum.de
zum Namen
Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.
- ipni.org (International Plant Names Index)
- worldfloraonline.org (WFO)
- powo.science.kew.org (Plants of the World Online)
- gbif.org (Global Biodiversity Information Facility)
- InfoFlora.ch
Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).