Scrophularia canina L. (Hunds-Braunwurz)

Beschreibung 20-70 cm. Pfl unangenehm riechend. Stg basal verholzt, fast stielrund, durch herablaufende Blattbasen mit 4 Leisten, unten meist braunrot. Blätter gegenstdg, 5-7fach fiederteilig, mit längl. lanzettl., ungleich grob gezähnten Fiedern. Blüten 5 mm lg, dorsiventral, mit krugfg bauchiger, purpurbrauner Röhre, runde Zipfel der Oberlippe kürzer als halbe Kronröhre, dklr, zuw. weiß berandet, kahl, im Blütenstandsbereich auch mit fast sitzenden Drüsen,. Frucht: kahle, rundl. bespitzte Kapsel, 5 mm lg.

Blühmonate 6–8
Lebensform Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Mäßig trockne, kiesige Rud.: Kiesgruben, Bahnanlagen, Wegränder; Flussschotter, kalkhold.
Zeigerwerte L8 T8 K2 R8 F4 N3
Gesellschaften Epilobio-Scrophularietum caninae, Thlaspietea rotundifolii, Stipion (Achnatherion) calamagrostis

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).