Salix caprea L. (Sal-Weide)

Beschreibung Strauch od. bis 10 m hoher Baum. Stamm mit rautenfgn, in Reihen angeordneten Aufsprüngen. Nur jüngste Triebe kurz haarig. Nacktes Holz 2-4-jähriger Zweige ohne Striemen. Sommerblätter bis 10 cm lg, br elliptisch bis verkehrt eifg, hfg mit schiefer Spitze, Oberseite grün, kahl, glänzend, mit eingesenktem Nervennetz, Unterseite hell, dicht u. weich behaart. Kätzchen bis 4 cm lg, vor dem Blattaustrieb erscheinend. Staubfäden kahl. Fruchtknoten dicht silberweiß behaart, lg gestielt. Tragblätter 2-farbig, Spitze dicht behaart, bärtig.

Blühmonate 3–4
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Frische bis feuchte Pionierwälder (Waldschläge, Brachen), Ruderalstandorte (Kiesgruben, Steinbrüche, Dämme), Waldränder.
Zeigerwerte L7 Tx K3 R7 F6 N7
Gesellschaften Epilobio-Salicetum capreae

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).