Polygala calcarea F. W. Schultz (Kalk-Kreuzblümchen)

Beschreibung 5-20 cm. Stg am Grund verzweigt, ausläuferartig liegend, ihre Enden aufsteigend, mit großblättriger (Blätter 15 mm lg u. 7 mm br) Rosette abschließend, aus den Blattachseln mehrere aufrechte, blütentragende u. vegetative Sprosse, mit kleineren Blättern. Blütentraube 6-20-blütig. Blüten meist dklblau. Flügel 5-7 mm lg, deutl. netzadrig.

Blühmonate 4–6
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Halbtrockenrasen, Gebüschsäume, kalkstet.
Zeigerwerte L7 T7 K1 R9 F3 N2
Gesellschaften Mesobromion erecti

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 3 gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).