Pinguicula alpina L. (Alpen-Fettkraut)

Beschreibung 5-15 cm. Wurzeln fleischig, weißgelb, ausdauernd. 5-8 dickl., ganzrandige, drüsig klebrige Blätter in grundstdgr Rosette, auf Hauptader nur haarfeine Drüsen. Blüten mit Sporn 10-14 mm lg, weiß, mit 1-3 gelben Schlundflecken, einzeln, Sporn kegelfg, 2-3 mm lg. Kapsel eilängl., doppelt so lg wie Kelch.

Blühmonate 5–6
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Subalp. bis alp. Quellmoore u. Rieselfluren, frische bis sickerfeuchte Steinrasen, kalkhold.
Zeigerwerte L9 T3 K5 R8 Lx N2
Gesellschaften Caricion davallianae, Cratoneurion commutati, Seslerion albicantis, Caricetum firmae

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 3 gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: besonders geschützt Details in WISIA

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).