Orobanche ramosa L. (Ästige Sommerwurz)

Beschreibung 15-40 cm. Stg meist verzweigt, ganze Pfl drüsig behaart. Kelch röhrig glockig, 4-zähnig. Blüten je mit einem Deckblatt u. 2 dem Kelch angewachsenen, seitl. abstehenden Vorblättern. Krone 10-13 mm, bläul. blassviolett od. weißl. Staubfäden wie Staubbeutel kahl, slt an der Basis etwas behaart. Narbe weiß, cremefarben od. blau. Wirte: Kulturpfl wie z. B. Tabak, Hanf, Tomate u. a. Solanaceae.

Blühmonate (5–)7–8(–11)
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort (Sandig-)lehmige Äcker, bes. Hackkulturen, zahlreiche Wirte, v. a. auf Cannabis, Nicotiana, ferner Solanum tuberosum, S. lycopersicum, auch auf Zierpflanzen; früher wohl auch Armoracia rusticana, Brassica napus, Fagopyrum esculentum, Datura stramonium u. a..
Zeigerwerte L6 T7 K5 R7 F5 N7
Gesellschaften Polygono-Chenopodietalia

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 2 stark gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).