Orobanche flava Mart. ex F. W. Schultz (Pestwurz-Sommerwurz)

Beschreibung 15-40 cm. Stg einf., wachsgelb. Blüten gelbl., rötl. gesäumt, Oberlippensaum etwas zurückgeschlagen, tief ausgerandet, fast kahl, Staubfäden in der Mitte der Kronröhre ansetzend, mit hellen Drüsen, Griffel drüsig. Wirte: Petasites paradoxus (slt andere Arten der Gttg), Tussilago farfara.

Blühmonate 5–7
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Subalp. bis praealp. sickerfrische Schutt- u. (Fluss-)Schotterfluren, kalkstet, auf Petasites, Adenostyles, Tussilago.
Zeigerwerte L9 T4 K4 R9 F5 N2
Gesellschaften Thlaspion rotundifolii, Thlaspietea rotundifolii, Epilobion fleischeri, Mesobromion erecti

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 3 gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).