Mentha pulegium L. (Polei-Minze)

Beschreibung 10-50 cm. Stg niederliegend, aufsteigend, mit unter- u. v. a. oberirdischen Ausläufern, kahl bis kurz zerstreut behaart. Blätter kurz gestielt, oval, grob gezähnt, mit 2-3 Paar Fiedernerven, hellgrün. Pfl scharf aromatisch riechend. Blüten in vielblütigen, entfernt stehenden Scheinquirlen in den Achseln kleiner Laubblätter, 5-7 mm lg, rosa (weiß). Kelch schwach 2-lippig, (bei allen anderen Mentha-Sippen ± gleichmäßig 5-zähnig), durch Haare dicht verschlossen (sonst im Kelch kahl od. kurzhaarig).

Blühmonate 7–9
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Frische bis feuchte Rud.: Gänseanger; Flut- u. Trittrasen, an Gräben, Flüssen, Altwassern, nährstoffanspruchsvoll, salztolerant, StromtalPfl.
Zeigerwerte L8 T7 K3 R7 F7 N7 S1
Gesellschaften Agropyro(Elymo)-Rumicion, Isoeto-Nanojuncetea, Cynosurion

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 3 gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).