Platycladus orientalis (L.) Franco

Beschreibung Baum, oft mehrstämmig wachsend, in Kultur 10-15 m. Dicht kegelförmig, dünne, längsrissige rotbraune Borke, sich streifenartig lösend. Triebe abgeflacht, senkrecht ausgebreitet, von schuppenfgen Blättern dachziegelartig umschlossen, aromatisch duftend. Eifg kugelige Zapfen, 2 cm, fleischig bereift, später holzig, braun mit 6 Schuppen (hornartige Fortsätze auf dem Rücken). Samen ungeflügelt (T. occidentalis: geflügelt, Triebe waagerecht ausgebreitet).

Blühmonate 4
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort ZierPfl, bes. Friedhöfe, Gärten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status T sich etablierende (neophytische) Vorkommen
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).