Lemna trisulca L. (Untergetauchte Wasserlinse)
Übersicht
Taxonomie
-
Lemnaceae
(Familie Wasserlinsengewächse)
-
Lemna
(Gattung Wasserlinse)
-
Lemna trisulca L. (Art Untergetauchte Wasserlinse)
name-use-id 3339
-
Lemna trisulca L. (Art Untergetauchte Wasserlinse)
-
Lemna
(Gattung Wasserlinse)
Wichtige Merkmale
Beschreibung Sterile Sprossglieder untergetaucht, 3-15 mm lg, eben, zu 2-10(50) oft kreuzweise zusammenhängend, mit lgn grünen Stielen, dklgrün, sehr dünn, etwas transparent, Ränder der vorderen Hälfte gezähnelt. Blühende Sprossglieder an die Wasseroberfläche aufsteigend, kleiner, Ränder nach unten gekrümmt, purpurn überlaufen, opak, einzeln, Blüten in Taschen am Rand.
Blühmonate | 6–7 |
Lebensform | Hydrophyt (plurienn-pollakanth) |
Standort | Mesotrophe Seen, Teiche, Altwasser, Gräben, seltener langsam fließende Gewässer in sauberem, sauerstoffreichem Wasser, im Bergland s. |
Zeigerwerte |
L7 T6 K3 R7 F12 N5 S1 |
Gesellschaften | Lemnion minoris |
Atlas-Karte der Verbreiung in Deutschland
Vorschaukarte mit Nachweisen ab 1950, zusammengefasst im Raster der TK25, Stand 2013.
Status und Schutz in Deutschland
Floristischer Status | I | einheimisch |
Gefährdung (Rote Liste) | * | ungefährdet |
Gesetzlicher Schutz | BNatSchG: nicht besonders geschützt |
Externe Links
zum Taxon
- Foto-Bestimmungsschlüssel bei blumeninschwaben.de:
- Lemna trisulca: Taxon-Beschreibung (Konzept identisch mit Lemna trisulca sensu FloraWeb)
- Lemna: Gattungsschlüssel
- Araceae: Familienschlüssel
- Lemna trisulca L. bei Bayernflora.de
- Lemna trisulca L. bei Rote-Liste-Zentrum.de
zum Namen
Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.
- ipni.org (International Plant Names Index)
- worldfloraonline.org (WFO)
- powo.science.kew.org (Plants of the World Online)
- gbif.org (Global Biodiversity Information Facility)
- InfoFlora.ch
Bilder
- Bildertafeln aus Thomé (1885) zu Lemna trisulca bei biolib.de (Virtuelle Biologische Bibliothek)
Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).