Hieracium picroides Vill. (Bitterkraut-Habichtskraut)

Beschreibung "Glandulifera"- bzw. "Prenanthoidea"-Typ. Grundblätter fehlend od. nur 1-2. Stgblätter (6-)8-12(-20), gras- bis hellgrün, ei- bis schmal lanzettl., untere geflügelt gestielt, mittlere ± geigenfg verschmälert mit herzfgm Grund sitzend bis halbstgumfassend, obere mit gerundeter Basis ± stgumfassend. Blattrand gezähnelt bis stark gezäht, meist reichl. drüsig, dazu oft auch bis mäßig behaart. Gesamtblütenstand locker rispig. Äste (2-)3-5(-10). Köpfchen (2-)6-15(-35). Hülle br eifg, (10-)11-12 mm lg. Hüllblätter reich u. dkldrüsig, meist haarlos, Flocken spärl. bis mäßig. Blüten hfg hellgelb, Blütenzähne gewimpert.

Blühmonate 8–9
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Subalp. bis alp. Silikatmagerrasen, Zwergstrauchheiden, kalkmeidend.
Zeigerwerte L8 T3 K3 R4 F4 N?

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 2 stark gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).