Hieracium alpinum L. (Alpen-Habichtskraut)

Beschreibung "Glandulifera"- bzw. "Villosa"-Typ. Grundblätter dkl- bis grasgrün, verkehrt eifg bis lanzettl. zungig od. lanzettl. spatelig, ganzrandig bis buchtig spitzzähnig, zerstreut bis mäßig behaart. Stgblätter 0-3, slt mehr, kl od. nur brakteenfg. Stg 1-köpfig, slt gabelig. Hülle oval bis dick kugelig, (10-)12-18(-20) mm lg. Hüllblätter gleichgestaltet od. äußere abstehend, breiter u. grün. Haare der Hülle sehr reichl., grau u. schwarzfüßig, slt oben hell. Flocken 0. Pfl reichl. (Blätter oft weniger u. nur kl) drüsig. Blütenzähne deutl. gewimpert.

Blühmonate 7–8
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Subalp. bis alp. frische Silikatmagerrasen u. Zwergstrauchheiden, kalkmeidend.
Zeigerwerte L8 T2 K3 R1 F5 N1
Gesellschaften Nardion, Caricion curvulae

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).