Gratiola officinalis L. (Gottes-Gnadenkraut)

Beschreibung (15-)20-40(-60) cm. Stg unten rund, oben fast 4-kantig, ± kahl. Blätter kreuzgegenstdg, eifg lanzettl., spitz, ganzrandig bis entfernt gesägt, mit halbstgumfassendem Grund, scheinbar kahl, durch eingesenkte, winzige Drüsenhaare punktiert. Blüten 10-18 mm lg, einzeln in lockerblütiger Traube, weiß bis rötl. (geadert), Oberlippe gestutzt, behaart, Kronröhre gelb Kapsel tropfenfg, 5 mm lg, braun.

Blühmonate 6–8
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Wechselfeuchte bis nasse, zeitweilig überflutete lückige Röhrichte, Flutrasen, Sumpf- u. Moorwiesen, basenhold.
Zeigerwerte L7 T7 K5 R7 F8 N4 S1
Gesellschaften Cnidion dubii, Agropyro(Elymo)-Rumicion

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 2 stark gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: besonders geschützt Details in WISIA

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).