Corynephorus canescens (L.) P. Beauv. (Gewöhnliches Silbergras)

Beschreibung 15-30 cm. Pfl horstig, Blätter fein borstl., starr, silbrig graugrün. Ährchen 2-blütig, 2-6 mm lg, Granne der Deckspelze keulig verdickt, im Ährchen versteckt. Rispe fein verzweigt, grau silberfarbig, nach der Blüte zusammengezogen.

Blühmonate 6–7
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Trockenrasen auf lockeren Sanden, bes. Küsten- u. Binnendünen, seltener auch sandig-grusige Felsfluren, sandige, trockne Rud.: Wegränder, Exerzierplätze, Bahnanlagen; Brachen, sandige Tagebaue, lockere KiefernW u. -forste, kalkmeidend.
Zeigerwerte L8 T6 K5 R3 F2 N2
Gesellschaften Corynephorion canescentis

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).