Teucrium chamaedrys subsp. chamaedrys (Edel-Gamander (Unterart))

Beschreibung 15-25(-35) cm. Mit Bodenausläufern u. niederliegenden bis aufsteigenden Ästen, diese stielrund, abstehend weich wollhaarig, slt mit Drüsen, oft rotviolett überlaufen. Pfl aromatisch riechend. Blütenknospen abgerundet, mit aufgesetztem Spitzchen. Blätter dünn, sommergrün, eifg, jederseits mit 4-8 stumpfen Zähnen, weich behaart, sitzend bis undeutl. gestielt. Kelch wenig ausgesackt. Blüten 10-12 mm lg, in 1-6-blütigen Cymen, karminrot (slt weiß).

Syn. Teucrium chamaedrys subsp. germanicum: Ähnl. Teucrium chamaedrys L. ssp chamaedrys, aber mit lg u. fein zugespitzten Blütenknospen. Blätter fleischig, wintergrün, schmal lanzettl., am Rand verdickt, schmal u. tief gekerbt, eingerollt, Nerven auf der Blattunterseite stark hervortretend, deutl. gestielt.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).