Drosera × obovata Mert. & W. D. J. Koch (Bastard-Sonnentau)

Beschreibung 7-10(-20) cm. Blütenstg von Grund an aufrecht, 2-3 mal so lg wie die Blätter (Unterschied zu Drosera intermedia HAYNE). Spreite verkehrt eifg, (1,5-)2-3 mal so lg wie br, allmähl. in den behaarten Stiel verschmälert. Fruchtkapsel kl. Samen 0,3 mm lg, degeneriert.

Blühmonate 7–8
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Nasse Torf- u. Sandböden, Schlenken von Hoch- u. Zwischenmooren.
Zeigerwerte L8 T4 K3 R2 F9 N2

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: besonders geschützt Details in WISIA

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).