Crepis setosa Haller f. (Borsten-Pippau)

Beschreibung 15-50 cm. Pfl verzweigt. Laubblätter buchtig gezähnt bis fiederteilig. Köpfchen vor dem Aufblühen aufrecht. Hülle u. Köpfchenstiele reichl. gelb borstig, äußere Hüllblätter abstehend, zur Fruchtzeit etwa so lg wie der schneeweiße Pappus, kaum hautrandig. Köpfchenboden kahl. Blüten hellgelb, außen oft rötl., Griffel grünl. Früchte geschnäbelt.

Blühmonate 6–9
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort Mäßig trockne Rud. an Mauern, Bahnanlagen; Brachen, Äcker, bes. Dauerkulturen.
Zeigerwerte L9 T7 K4 R7 F4 N3
Gesellschaften Dauco-Melilotion, Dauco-Melilotion, Polygono-Chenopodietalia

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status E etablierte (neophytische) Vorkommen
Gefährdung (Rote Liste) n nicht bewertet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).