Crepis pyrenaica (L.) Greuter (Pyrenäen-Pippau)

Beschreibung 25-70 cm. Stg meist verzweigt, (1-)2-6-köpfig, bis oben hin dicht beblättert. Blätter br eifg, buchtig gezähnt, behaart, obere sitzend, mit spitzen Öhrchen stgumfassend, grundstdge zur Blütezeit verwelkt. Köpfchenstiele oben nicht verdickt. Köpfchen 2-4 cm Durchmesser, Hülle 12-17 mm lg, hell behaart, ohne Drüsen. Alle Hüllblätter etwa gleich lg. Blüten u. Griffel gelb. Pappus reinweiß.

Blühmonate 6–8
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Subalp. frische Hochstaudenfluren u. (hängige) Rasen, kalkhold.
Zeigerwerte L7 T3 K4 R7 F5 N6
Gesellschaften Adenostyletalia, Adenostylion alliariae, Calamagrostion (arundinaceae), Caricion ferrugineae, Caricion ferrugineae

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).