Crepis capillaris (L.) Wallr. (Kleinköpfiger Pippau)

Beschreibung 10-100 cm. Pfl frigrün, verzweigt. Stgblätter pfeil spießfg sitzend, über dem Grund fiederspaltig, am Rand flach, ihre Sägezähne aufwärts gerichtet. Hülle ca 5 mm lg, glockig, grau flaumig. Äußere Hüllblätter anliegend behaart, innere auf der Innenseite kahl. Köpfchen 10-15 mm Durchmesser. Blüten goldgelb, die randl. unterseits rötl. Griffel gelb. Frucht 10-rippig, ohne Schnabel. Pappus reinweiß.

Blühmonate 6–10
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort Mäßig trockne bis frische Wiesen, Weiden u. Parkrasen, Rud., Brachen, kalkmeidend.
Zeigerwerte L7 T6 K2 R6 F5 N4
Gesellschaften Cynosurion, Dauco-Melilotion, Arrhenatherion elatioris

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).