Alisma lanceolatum With. (Lanzett-Froschlöffel)

Beschreibung 20-50 cm. Stg unbeblättert, alle Grundblätter gr, lanzettl., am Grund allmähl. verschmälert, oft etwas blaugrün. Blüten nur vormittags geöffnet, in 3 grüne Kelch- u. 3 zartrosa Kronblätter geschieden, in rispigen Blütenständen. Immer Blütenblätter deutl. spitzl., Narbe 0,3-0,8 mm lg, Griffel aufrecht, bis zur Hälfte mit groben Papillaren besetzt. Fruchtknoten zahlreich.

Blühmonate 6–7
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Röhrichte u. Großseggenriede nasser bis wechselnasser Ufer stehender od. langsam fließender Gewässer: Flüsse, Altwasser, Seen, Gräben, Tagebaurestlöcher, zeitweilig überschwemmte Äcker, kalkhold, nährstoffanspruchsvoll.
Zeigerwerte L7 T7 K2 R7 F10 N5
Gesellschaften Phragmitetalia, Molinion caeruleae

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).