Castanea sativa Mill. (Ess-Kastanie)

Beschreibung Bis 30 m. Z. T. vom Grunde an ästig wachsend (v. a. Stockausschlag). Borke glatt, olivfarben mit zahlreichen Korkwarzen. Laubblätter längl. bis lanzettl., 8-18(-25) cm lg, 3-6(-8) cm br, am Grund keilfg abgerundet mit unterseits stark hervortretenden Nerven, grob stachelspitzig gezähnt, sattgrün, glänzend, kahl (unterseits grau filzig, verkahlend). Blüten gelbl. weiß, geknäuelt an bis zu 20 cm lgn, nach Sperma riechenden Kätzchen, weibl. am Grund des Blütenstandes. Der stark bestachelte Fruchtbecher 4-spaltig aufbrechend, die Nüsse (Maronen) freigebend.

Blühmonate 6
Lebensform Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Frucht- u. Parkbaum; auch mäßig trockne bis frische, lichte Eichen(misch)W, Gebüsche, kalkmeidend.
Zeigerwerte L5 T8 K2 R4 Lx Nx
Gesellschaften Luzulo-Fagenion, Luzulo-Quercetum petraeae

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).