Carex distans L. (Entferntährige Segge)

Beschreibung 20-60(-100) cm. Pfl ohne Ausläufer, kleine, dichte Horste. Blätter 3-6 mm br, dklgrün. Hüllblätter der unteren Ährchen laubblattartig, lgr als das dazugehörende Ährchen aber kürzer als der Blütenstand. Obere Hüllblätter im Blütenstand sehr viel kürzer, pfrieml. Blütenstand etwa die halbe Länge des Sprosses einnehmend, aus einem endstdgn männl. u. 2-4 weibl. Ährchen. Weibl. Ährchen meist aufrecht, nur slt nickend, kurz walzl., 10-30 mm lg u. 5-8 mm br. Schläuche 3,5-5 mm lg, gelbgrün. Schnabel auf der Innenseite der Schlauchzähne u. auf der Außenseite durch Borsten rau. Narben 3.

Blühmonate 6–7
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Frische bis wechselnasse, extensiv genutzte Wiesen u. Salzwiesen, feucht-nasse Dünentäler, an Brackwasserröhrichten u. Gräben, Niedermoore, basenhold.
Zeigerwerte L9 T6 K3 R8 F6 Nx S5
Gesellschaften Molinion caeruleae, Caricion davallianae, Armerion maritimae

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 3 gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).