Oenothera canovirens E. S. Steele (Renner-Nachtkerze)

Beschreibung 0,5-1,2 m. Stg gerade, grün, anliegend behaart. Blütenstandsachse zuerst grün, dann gerötet. Blätter eilanzettl. bis br lanzettl., graugrün mit weißen Nerven. Knospen grün od. gerötet, mit 2-3 mm lgn Kelchzipfelspitzen. Kelchröhre 20-30 mm lg, oben plötzl. erweitert. Kronblätter 12-18 mm lg u. br. Kapseln 25-35 mm lg, anliegend behaart.

Syn. Oenothera canovirens: 0,5-1,0 m. Stg grün, meist ohne rote Tupfen. Blätter lanzettl., hell graugrün. Knospen weißl. behaart, anfangs grün, später etwas rötl. mit 1-3 mm lgn Kelchzipfelspitzen. Kelchröhre 25-35 mm. Kronblätter 10-20 mm lg u. br. Kapseln anliegend behaart mit eingekerbten Fruchtzähnchen.

Lebensform Hemikryptophyt (bienn)
Gesellschaften Onopordetalia acanthii

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status E etablierte (neophytische) Vorkommen
Gefährdung (Rote Liste) n nicht bewertet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).