Gymnocarpium robertianum (Hoffm.) Newman (Ruprechtsfarn)

  • Dryopteridaceae (Familie Wurmfarngewächse) 
    • Gymnocarpium (Gattung Eichenfarn) 
      • Gymnocarpium robertianum (Hoffm.) Newman (Art Ruprechtsfarn) 

Beschreibung 15-60 cm. Wedel büschelig, die untersten Fiedern kleiner als die restl. Spreite, Blattstiel u. Spindel dicht drüsenhaarig. Junge Blätter in einem einzigen Knäuel eingerollt.

Blühmonate Juli–August
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizom)
Zeigerwerte L7 T4 K5 R8 F5 N3
Vorkommen in Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge
Gesellschaften Gymnocarpietum robertiani, Moehringio-Gymnocarpietum robertiani, Thlaspietalia rotundifolii, Cystopteridion, Tilio-Acerion
Foto des Taxons
Gymnocarpium robertianum (Hoffm.) Newman
name-use-id 2747
Synonyme
  • Polypodium robertianum Hoffm.23275
  • Aspidium calcareum (Sm.) Baumg.12440
  • Aspidium robertianum (Hoffm.) Luerss.12434

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Gymnocarpium robertianum. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).