Veronica persica Poir. (Persischer Ehrenpreis)

  • Plantaginaceae (Familie Wegerichgewächse) 
    • Veronica (Gattung Ehrenpreis) 
      • Veronica persica Poir. (Art Persischer Ehrenpreis) 

Beschreibung 10-30(-50) cm. Stg niederliegend, kräftig, nicht wurzelnd. Blatt eifg, deutl. länger als br, scharf kerbig gezähnt, gestielt, behaart bis kahl. Blüten in lockerer, frondoser Traube, 8-15 mm Durchmesser, hell himmelblau, mit dkln Streifen, Schlund weißl., herzfg. Fruchtstiel viel länger als Blatt, Kapsel 8-10 mm br, scharf gekielt, eingeschnitten, stumpfwinklig abgerundet, Rand gewimpert, sonst mit drüsigen u. drüsenlosen Haaren.

Blühmonate Januar–Dezember
Lebensform Therophyt (annuell)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Hydrochorie, Stomatochorie)
Zeigerwerte L6 Tx K3 R7 F5 N7
Vorkommen in Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Gesellschaften Fumario-Euphorbion, Polygono-Chenopodietalia, Sisymbrion, Secalinetea
Foto des Taxons
Veronica persica Poir.
name-use-id 6271
Synonyme
  • Veronica buxbaumii Ten.25869
  • Veronica tournefortii C. C. Gmel.24499

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Veronica persica. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status E etablierte (neophytische) Vorkommen
Gefährdung (Rote Liste) n nicht bewertet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).