Rosa majalis Herrm. (Zimt-Rose)

Beschreibung Bis 1,5(-2) m. Aufrecht, durch unterirdische Ausläufer dichte Bestände bildend. Rinde auffällig braunrot. Stacheln dünn, gerade od. schwach gebogen, meist paarig unter den Blattachseln, an den unteren Teilen der Zweige oft mit reichl. untermischten Stachelborsten, an Blütenzweigen z. T. fehlend. Blätter 5-7-zählig, Blättchen längl. elliptisch bis verkehrt eif, oberseits fri-, unterseits hell blaugrün, flaumhaarig, einf. gezähnt, drüsenlos. Blüten einzeln an lgm, drüsenlosem, unbehaartem Stiel. Kelchblätter ganzrandig, nach dem Abblühen aufgerichtet, ausdauernd. Kronblätter purpurkarminrot, mit dunkleren Adern. Griffelkanal weit, Durchmesser 2-3 mm (DI 1,5-2,0), mit brm, wolligen Narbenköpfchen. Butte meist hängend, kugelig bis birnfg, scharlachrot.

Blühmonate Mai–Juli
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Endochorie, Ausläufer)
Zeigerwerte L7 T6 K7 R8 F5 N3
Vorkommen in Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
Gesellschaften Berberidion, Prunion fruticosae
Foto des Taxons
Rosa majalis Herrm.
name-use-id 4892
Synonyme
  • Rosa cinnamomea auct.4878
  • Rosa majalis f. plena29077

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Rosa majalis. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 3 gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).