Carlina vulgaris L., s. str. (Kleine Eberwurz)

Beschreibung Stg 15-60 cm. Blätter fiederlappig bis fiederschnittig, ± sparrig kraus. Stgblätter nach oben hin rasch kleiner u. breiter werdend, obere eifg bis längl., bis zur Spitze dorn zipfelig, mit derben, kurz zugespitzten Dornen. Gesamtblütenstand traubig bis rispig, (1-)3-vielköpfig. Köpfchen 1,5-2,5 cm Durchmesser. Zungenfge innere Hüllblätter 1-2 cm lg, strohgelb. Röhrenblüten gelbl., an der Spitze purpurn.

Blühmonate Juli–September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-hapaxanth)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Zeigerwerte L7 T5 K3 R7 F4 N3
Vorkommen in nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen
Gesellschaften Mesobromion erecti, Festuco-Brometea, Erico-Pinion, Violion caninae

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Carlina vulgaris. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).