Verbreitung (API)

Atlasdaten

Verbreitung einer Art mit Raster-Mittelpunkten als Geometrie

atlas_xml

https://floraweb.de/xsql/atlas_xml.xsql?taxonid=2

Obligatorischer Parameter ist die taxonid der einem Taxon zugeordneten Menge verwendeter Namen, im Beispiel-Aufruf hinter obigem Link die Taxon-ID von Abutilon theophrasti.

Ausgabe als geojson

Die Ausgabe der Rasternachweise zur Darstellung der Verbreitung wird in zwei Topologien (featuretypes) angeboten: als Punkt-Topologie (featuretype point) oder als Polygon-Topologie (featuretype polygon) Beide Ausgabeformate basieren auf denselben Datenbankabfragen, die als Ausgabe ein generisches XML-Format erzeugen (s.o.). Mit einer jeweils dafür angelegten xslt-Transformation wird daraus entweder eine featurecollection von Punkten oder von Polygonen im geojson-Format generiert und ausgegeben.

sd_geojson_poly:

https://floraweb.de/xsql/sd_geojson_poly.xsql?taxonid=2

sd_geojson_point:

https://floraweb.de/xsql/sd_geojson_point.sxql?taxonid=2

Obligatorischer Parameter ist die taxonid, im Beispiel-Aufruf hinter obigem Link die Taxon-ID von Abutilon theophrasti.

Alternativ können die Schnittstellen jeweils auch als URL-Pfad angesprochen werden, wobei die TAXON-ID als letztes Element des Pfades übergeben wird.

https://www.floraweb.de/sd_geojson/point/taxonid/71
https://www.floraweb.de/sd_geojson/poly/taxonid/71

Das ist bei der Einbindung als layer in GIS-Ssystemen wie QGIS einfacher zu merken und macht die Schnittstelle von möglichen Änderungen in der Lokalisierung der Skripte auf dem Server unabhängig.