Artsteckbrief: Lebensraum & Ökologie


Informationen zu Alyssum alyssoides (L.) L., Kelch-Steinkraut

Auf der Seite Datenquellen erfahren Sie, woher die Angaben stammen.

Lebensraum

Formation

Äcker und kurzlebige Unkrautfluren (Nebenvorkommen)
Trocken- und Halbtrockenrasen (Hauptvorkommen)

Biotoptyp

Trockenrasen auf karbonatischem Untergrund: stark gefährdet bis von vollständiger Vernichtung bedroht (1-2)Gefährdungsursachen: Gesteinsabbau, Trittbeeinträchtigungen durch Freizeitnutzung (Wandern, Bergsteigen, Klettern, Drachenfliegen), atmogene Nährstoffeinträge
Submediterraner Trockenrasen auf karbonatischem oder sonstigem basenreichen Untergrund:Trockenrasen mit submediterranen oder dealpinen Florenelementen und unter submediterran-subatlantischem Klimaeinfluss auf karbonatischen Gesteinen, z.B. Kalken, Dolomiten, Kalkschutt, seltener über basenreichen Vulkaniten oder sonstigem basenreichen Untergrund. Charakteristische Pflanzenarten sind z.B. Niedrige Segge (Carex humilis), Goldaster (Aster linosyris), Berg-Gamander (Teucrium montanum), Heideröschen (Fumana procumbens), Buxblättrige Kreuzblume (Polygala chamaebuxus) im Xerobromion und Seslerio-Xerobromion sowie z.B. Frühblühender Thymian (Thymus praecox), Hügel-Meier (Asperula cynanchica) und Kelch-Steinkraut (Alyssum alyssoides) im Alysso-Sedion. Meist sehr kleinflächig mit Schwerpunkt im Süden Deutschlands auftretend. stark gefährdet bis von vollständiger Vernichtung bedroht (1-2)Gefährdungsursachen: Gesteinsabbau, Trittbeeinträchtigungen durch Freizeitnutzung (Wandern, Bergsteigen, Klettern, Drachenfliegen), atmogene Nährstoffeinträge
Natürlicher und naturnah entwickelter Gipsfels:Fels oder Felswand aus Gipsgestein. stark gefährdet bis von vollständiger Vernichtung bedroht (1-2)Gefährdungsursachen: keine Angabe zu Gefährdungsursachen
Natürlicher und naturnah entwickelter Karbonatfels:Felsen oder Felswand aus Karbonatgestein, z.B. Dolomit, Kalkschiefer. akute Vorwarnliste (3-V)Gefährdungsursachen: keine Angabe zu Gefährdungsursachen
Natürlicher und naturnah entwickelter basenreicher Silikatfels (Basalt, Kalksandstein usw.): akute Vorwarnliste (3-V)Gefährdungsursachen: keine Angabe zu Gefährdungsursachen

Bindung an Wald

keine Bindung an Wald oder Taxon nicht bewertet

Bindung an Pflanzengesellschaften

Assoziation Alysso-Sedetum albi Oberd. et Müll. 1961: territorial Kennart
Verband Alysso-Sedion albi Oberd. et Müll. in Th. Müll 1961: Kennart
Klasse Sedo-Scleranthetea Br.-Bl. 1955 em. Th. Müll. 1961: Hauptvorkommen

Ökologie

Ökologische Zeigerwerte

Alyssum alyssoides: Taxa und Namen nach Ellenberg/Weber
Lichtzahl: 9 = Volllichtpflanze nur an voll bestrahlten Plätzen im Freiland, nicht bei weniger als 50 % r. B.
Temperaturzahl: 6 = Mäßigwärme- bis Wärmezeiger zwischen 5 und 7 stehend (planar bis collin)
Kontinentalitätszahl: 4 = subozeanisch Schwergewicht in Mitteleuropa, z. T. auch in Osteuropa
Reaktionszahl: 8 = Schwachsäure-/Schwachbasen- bis Basen- und Kalkzeiger zwischen 7 und 9 stehend, d. h. meist auf Kalk weisend
Feuchtezahl: 3 = Trockniszeiger auf trockenen Böden häufiger als auf frischen, auf feuchten fehlend
Feuchtewechsel: - = keine Angabe zum Feuchtewechseltyp zu diesem Taxon wurde kein Zeigerwert vergeben
Stickstoffzahl: 1 = Extremer Stickstoffarmutzeiger stickstoffärmste Standorte anzeigend
Salzzahl: 0 = nicht salzertragend nur auf Böden ohne Salz (die Zahl „0“ ist bei Berechnungen mit zu verwenden!)
Schwermetallresistenz: - = nicht schwermetallresistent

Hemerobie (Naturnähe): menschlicher Einfluss auf den Lebensraum

Alyssum alyssoides: Taxa und Namen nach BiolFlor b: b-euhemerob - m: mesohemerobb-euhemerob: Arten der Intensivweiden, -wiesen und -forsten sowie reicher Zierrasen - mesohemerob: Arten in Forsten mit entwickelter Strauch- und Krautschicht, Heiden, Trocken- und Magerrasen, extensive Wiesen und Weiden

Urbanität (Bindung an Siedlungen):

Alyssum alyssoides: Taxa und Namen nach BiolFlor 1: urbanophobArt wächst ausschließlich außerhalb menschlicher Siedlungen

Ökologischer Strategietyp

Alyssum alyssoides: Taxa und Namen nach BiolFlor sr: Stress-Ruderal-StrategenÜbergangstyp zwischen Stress- und Ruderal-Strategen