Artsteckbrief: Lebensraum & Ökologie


Informationen zu Elodea canadensis Michx., Kanadische Wasserpest

Auf der Seite Datenquellen erfahren Sie, woher die Angaben stammen.

Lebensraum

Formation

nährstoffreiche Gewässer (naturferne Vorkommen)

Biotoptyp

Natürliche und naturnahe Fließgewässer:Flüsse und Bäche, deren Lebensgemeinschaften, Hydromorphologie (einschl. Durchgängigkeit), Abflussverhalten und Wasserqualität keine oder nur geringfügige Abweichungen von einem Zustand aufweisen, der ohne störende menschliche Einflüsse zu erwarten wäre. Die für den Fließgewässertyp in dem entsprechenden Naturraum charakteristischen Lebensgemeinschaften sind vollständig oder nahezu vollständig vorhanden. stark gefährdet bis von vollständiger Vernichtung bedroht (1-2)Gefährdungsursachen: Wasserableitung, Nährstoff- und Schadstoffeintrag (z.B. Abwassereinleitung, Düngemittel, Gülle, Schwermetalle, halogenierte Kohlenwasserstoffe), intensive Freizeitnutzung (z.B. Bootsverkehr), Luftschadstoffe, thermische Belastung, Stauhaltung z.B. zur Energiegewinnung, Fließgewässerbegradigung, Uferverbau, Sohlveränderung, Gewässerunterhaltungsmaßnahmen, Verrohrung, Eindämmung (Hochwasserregulierung)
Anthropogen mäßig beeinträchtigte Fließgewässer:Flüsse und Bäche, deren Lebensgemeinschaften, Hydromorphologie (einschl. Durchgängigkeit), Abflussverhalten oder Wasserqualität erkennbar beeinträchtigt sind. Eine mäßige anthropogene Veränderung oder Belastung (gegenüber unbeeinflusstem Zustand) kommt bei einzelnen Gewässer-Parametern vor. Typische Lebensgemeinschaften sind jedoch noch vorhanden und der Charakter als Fließgewässer noch gegeben. gefährdet bis stark gefährdet (2-3)Gefährdungsursachen: Wasserableitung, Nährstoff- und Schadstoffeintrag (z.B. Abwassereinleitung, Düngemittel, Gülle, Schwermetalle, halogenierte Kohlenwasserstoffe), intensive Freizeitnutzung (z.B. Bootsverkehr), Luftschadstoffe, thermische Belastung, Stauhaltung z.B. zur Energiegewinnung, Fließgewässerbegradigung, Uferverbau, Sohlveränderung, Gewässerunterhaltungsmaßnahmen, Verrohrung, Eindämmung (Hochwasserregulierung)
Hafenbecken:Künstlich angelegte Erweiterungen von Steh- bzw. Fließgewässern mit Hafenfunktion; typisch sind befestigte Ufer (Kaimauern, Spundwände, Holzstege usw.), intensive Nutzungen und Schadstoffbelastungen (z.B. Schmier- und Kraftstoffe aus dem Boots- und Schiffsverkehr); gewässertypische Zönosen sind oft stark verarmt oder nur rudimentär vorhanden. aktuell kein Verlustrisiko (*)Gefährdungsursachen: keine Angabe zu Gefährdungsursachen
Anthropogen stark beeinträchtigte Fließgewässer:Flüsse und Bäche, deren Lebensgemeinschaften, Hydromorphologie (einschl. Durchgängigkeit), Abflussverhalten und Wasserqualität stark verändert sind. Eine deutliche bis starke anthropogene Veränderung oder Belastung (gegenüber unbeeinflusstem Zustand) kommt bei ein oder mehreren Gewässer-Parametern (z.B. Strukturgüte, Gewässertrübung) vor. Fließgewässertypische Lebensgemeinschaften sind deutlich oder stark verändert, viele typische Arten fehlen. aktuell kein Verlustrisiko (*)Gefährdungsursachen: keine Angabe zu Gefährdungsursachen
Anthropogen stark beeinträchtigtes Fließgewässer, schnell fließend:Schnell fließende Ober- bzw. obere Mittelläufe von anthropogen stark beeinträchtigten Fließgewässern. Unterwasservegetation (soweit noch vorhanden) wird von Makrophyten und/oder Grünalgen dominiert. Fließgewässer mit anthropogenen Feinsedimentbelastungen/Substraten gehören in den Biotoptyp 23.04.01 (anthropogen erheblich verändertes Fließgewässer, schnell fließend). aktuell kein Verlustrisiko (*)Gefährdungsursachen: keine Angabe zu Gefährdungsursachen
Anthropogen stark beeinträchtiges Fließgewässer, langsam fließend:Langsam fließende Abschnitte von anthropogen stark beeinträchtigten Fließgewässern. Unterwasservegetation soweit vorhanden stark verarmt bzw. besteht auch im Mittellauf nur aus Phytoplankton. aktuell kein Verlustrisiko (*)Gefährdungsursachen: keine Angabe zu Gefährdungsursachen

Bindung an Wald

keine Bindung an Wald oder Taxon nicht bewertet

Bindung an Pflanzengesellschaften

Ordnung Potamogetonetalia pectinati W. Koch corr. Oberd. 1979: Kennart

Ökologie

Ökologische Zeigerwerte

Elodea canadensis: Taxa und Namen nach Ellenberg/Weber
Lichtzahl: 7 = Halblichtpflanze meist bei vollem Licht, aber auch im Schatten bis etwa 30 % r. B.
Temperaturzahl: 6 = Mäßigwärme- bis Wärmezeiger zwischen 5 und 7 stehend (planar bis collin)
Kontinentalitätszahl: 5 = intermediär schwach subozeanisch bis schwach subkontinental
Reaktionszahl: 7 = Schwachsäure- bis Schwachbasenzeiger niemals auf stark sauren Böden
Feuchtezahl: 12 = Unterwasserpflanze ständig oder fast dauernd untergetaucht
Feuchtewechsel: - = keine Angabe zum Feuchtewechseltyp zu diesem Taxon wurde kein Zeigerwert vergeben
Stickstoffzahl: 7 = Stickstoffreichtumzeiger an N-reichen Standorten häufiger als auf mittelmäßigen, nur ausnahmsweise auf N-ärmeren Standorten
Salzzahl: 0 = nicht salzertragend nur auf Böden ohne Salz (die Zahl „0“ ist bei Berechnungen mit zu verwenden!)
Schwermetallresistenz: - = nicht schwermetallresistent

Hemerobie (Naturnähe): menschlicher Einfluss auf den Lebensraum

Keine Hemerobiewerte für das Taxon vergeben.

Urbanität (Bindung an Siedlungen):

Elodea canadensis: Taxa und Namen nach BiolFlor 0: nicht bewertetDie Art wurde nicht bewertet

Ökologischer Strategietyp

Elodea canadensis: Taxa und Namen nach BiolFlor -: nicht bewertetDie Art wurde nicht bewertet