Artsteckbrief: Biologische Merkmale


Informationen zu Adoxa moschatellina L., Moschuskraut

Auf der Seite Datenquellen erfahren Sie, woher die Angaben stammen.

Chromosomenzahl und Ploidiestufe (Ploidietyp)

Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor (n): 18; (2n): 36; diploid: palaeopolyploid; polyploide Grundzahldiploid oder polyploid, Chromosomen-Grundzahl > 10 (Quelle: 7150) Oberdorfer, E. (1983): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart

Blüten- und Reproduktionsbiologische Merkmale

Reproduktionstyp

Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor meist vegetativ, selten Samen (Quelle: 14968)Weberling, F. (1966): Dipsacales. In: Hegi, G.B. (Hrsg.) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, VI (2), S. 1-176, Paul Parey, Berlin

Befruchtungstyp / Apomixis

Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor xenogam obligate Fremdbefruchtung; die Gameten stammen von verschiedenen Sporophyten / n.b. Apomixistyp wurde nicht bewertet

Diklinie: Räumliche Geschlechtertrennung

Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor synözisch (hermaphroditisch) alle Blüten zwittrig (immer)

Dichogamie: Zeitliche Geschlechtertrennung

Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor leicht protogyn Blüten sind zuerst weiblich, danach auch männlich, mit deutlicher Überlappung der Geschlechter
Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor homogam Blüten sind gleichzeitig männlich und weiblich
Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor leicht proterandrisch Blüten sind zuerst männlich, danach auch weiblich, mit deutlicher Überlappung der Geschlechter

Selbst-Inkompatibilität (SI-Mechanismen)

Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor Mechanismus unbekannt Mechanismus unbekannt (Quelle:0)unbekannt (): .

Selbst-Inkompatibilität (SI-Reaktion)

Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor ± selbstinkompatibelSelbstbefruchtung wird meistens verhindert (Quelle: 14968)Weberling, F. (1966): Dipsacales. In: Hegi, G.B. (Hrsg.) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, VI (2), S. 1-176, Paul Parey, Berlin

Bestäubung (Pollenvektoren)

Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor Insektenbestäubung (in der Regel)Pollenübertragung durch Insekten Quelle: 1Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor Schneckenbestäubung (selten)Pollenübertragung durch Schnecken Quelle: 14968Weberling, F. (1966): Dipsacales. In: Hegi, G.B. (Hrsg.) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, VI (2), S. 1-176, Paul Parey, Berlin
Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor Selbstbestäubung (nie)Spontane Selbstbestäubung innerhalb einer Blüte Quelle: 1Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor Selbstbestäubung (häufig)Spontane Selbstbestäubung innerhalb einer Blüte Quelle: 14968Weberling, F. (1966): Dipsacales. In: Hegi, G.B. (Hrsg.) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, VI (2), S. 1-176, Paul Parey, Berlin

Belohnung für Bestäuber

Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor Nektar: vorhanden Quelle: 1Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig

Blumentyp (nach Kugler 1970);
Blumenklasse (nach Müller 1881)

Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor
Blumentyp: Scheibenblumen, Nektar offen
Blumenklasse: Blumen mit freiliegendem Nektar
Bestäuber: Käfer, Fliegen, Syrphiden, Wespen, mittelrüsselige Bienen

Blühphänologie

Die Blühphänologie bezeichnet die in Deutschland im Durchschnitt zu erwartenden jahreszeitlich gekoppelten Angaben von Blüh-Beginn bis Blüh-Ende sowie die daraus resultierende Blühdauer (in Monaten).

Blühzeit

Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor 3 Monate, von Maerz bis Mai

Blühphase

Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor Acer platanoides-Anemone nemorosa-Phase - Phänologische Jahreszeit: Beginn Erstfrühling

Ausbreitung, Früchte und Samen

Früchte und Samen sind generative Diasporen (Ausbreitungseinheiten) und Germinulen (Keimungseinheiten)

Fruchttyp

Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor Steinfruchtein-, selten auch mehrsamige Frucht, die sich bei Samenreife nicht öffnet (Schließfrucht) und deren innere Fruchtschicht (Endokarp) hart und holzig und deren äußere Schicht (Mesokarp) saftig, fleischig oder oder wenigstens schwammig ist (außen aufgelagert das häutige Exokarp)

Diasporentyp

Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor Frucht mit Zusatzbildung (FZb)eine Frucht, die zusätzlich mit Teilen der Blütenhülle (Blüten-, Kelchblätter), mit Achsengewebe oder mit Laubblättern (Vor-, Trag-, Hochblatt) verbunden ist, welche entweder die Ausbreitung unterstützen oder eine Rolle bei der Schaffung geeigneter Keimungsverhältnisse spielen

Germinulentyp

Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor Fruchtteil (FT)holziges Endokarp einer Steinfrucht, welches den Samen enthält; nicht heteromorph

Ausbreitungstyp

Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor EndochorieAusbreitung nach Schlucken und Passage des Verdauungstraktes

Vegetativ-morphologische Merkmale

Morphologische Beschreibung

Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach Bildatlas Haeupler&Muer(2000)
7-20 cm. Rhizom waagerecht kriechend. Stg zu 1-3. Blätter doppelt 3-zählig, fast wirtelfg, mattgrün, unterseits glänzend. Blüten in endstdgn, 5-7-blütigen, fast würfelfgn Köpfchen, grünl. gelb, nach Moschus riechend. Seitenblüten 5-, Gipfelblüte 4-zählig. Frucht eine glasige, mehrsamige, beerenartige Scheinfrucht.

Lebensform / Lebensdauer

Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor Geophyt Überdauerungsknospen an unterirdischen, meist speichernden Organen, die durch den Boden geschützt sind (immer) / plurienn-pollakanth Die Pflanze blüht und fruchtet mehr als einmal in ihrem Leben, d.h. sie ist ausdauernd (immer)

Vegetative Verbreitung

Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor TurioVegetativer gestauchter, meist knospenartiger Sproß, der mit Blättern oder Blatteilen überwintert und meist erst nach der Ablösung von der Mutterpflanze austreibt (immer)
Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor AusläuferSeitensproß (seltener Hauptsproß) mit langgliedrig-dünnen Internodien und sproßbürtiger Bewurzelung. Durch Absterben der Verbindung zur Mutterpflanze kommt es zur Dividuenbildung (immer)

Speicherorgane, Sproß- und Wurzelmetamorphosen

Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor Speicherorgan TurioVegetativer gestauchter, meist knospenartiger Sproß, der mit Blättern oder Blatteilen überwintert und meist erst nach der Ablösung von der Mutterpflanze austreibt. (immer)
Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor Speicherorgan AusläuferSeitensproß (seltener Hauptsproß) mit langgliedrig-dünnen Internodien und sproßbürtiger Bewurzelung. Durch Absterben der Verbindung zur Mutterpflanze kommt es zur Dividuenbildung.. (immer)
Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor Spross-Metamorphose TurioVegetativer gestauchter, meist knospenartiger Sproß, der mit Blättern oder Blatteilen überwintert und meist erst nach der Ablösung von der Mutterpflanze austreibt. (immer)
Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor Spross-Metamorphose AusläuferSeitensproß (seltener Hauptsproß) mit langgliedrig-dünnen Internodien und sproßbürtiger Bewurzelung. Durch Absterben der Verbindung zur Mutterpflanze kommt es zur Dividuenbildung.. (immer)

Blattmerkmale

Blattanatomie

Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor hygromorphZart gebaute Schatt- und Halbschattpflanze

Blattausdauer

Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor vorsommergrünvom Vorfrühling bis zum Frühsommer mit grünen Blättern, dann meist einziehend

Blattform

Adoxa moschatellina: Taxa und Namen nach BiolFlor gefiedertMit zweireihig an einer Mittelrippe angeordneten, völlig voneinander getrennten Blättchen; dazu gehören auch unterbrochen gefiederte Blätter