Artsteckbrief: Biologische Merkmale


Informationen zu Ranunculus arvensis L., Acker-Hahnenfuß

Auf der Seite Datenquellen erfahren Sie, woher die Angaben stammen.

Chromosomenzahl und Ploidiestufe (Ploidietyp)

Ranunculus arvensis: Taxa und Namen nach BiolFlor (n): 8; (2n): 32; tetraploid: polyploid mit haploider Grundzahlpolyploid, Chromosomen-Grundzahl <= 10 (Quelle: 7150) Oberdorfer, E. (1983): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart

Blüten- und Reproduktionsbiologische Merkmale

Reproduktionstyp

Ranunculus arvensis: Taxa und Namen nach BiolFlor Samen (Quelle: 14909)Krumbiegel, A. (2002): Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn

Befruchtungstyp / Apomixis

Ranunculus arvensis: Taxa und Namen nach BiolFlor fakultativ xenogam Fremdbefruchtung ist die Regel, Selbstbestäubung die Ausnahme / n.b. Apomixistyp wurde nicht bewertet

Diklinie: Räumliche Geschlechtertrennung

Ranunculus arvensis: Taxa und Namen nach BiolFlor synözisch (hermaphroditisch) alle Blüten zwittrig (in der Regel)
Ranunculus arvensis: Taxa und Namen nach BiolFlor gynomonözisch weibliche und zwittrige Blüten auf einer Pflanze (selten)

Dichogamie: Zeitliche Geschlechtertrennung

Ranunculus arvensis: Taxa und Namen nach BiolFlor proterandrisch Blüten sind zuerst männlich, später weiblich, Überlappung der Geschlechter unklar

Selbst-Inkompatibilität (SI-Mechanismen)

nicht zutreffend oder nicht bearbeitet

Selbst-Inkompatibilität (SI-Reaktion)

Ranunculus arvensis: Taxa und Namen nach BiolFlor selbstkompatibelSelbstbefruchtung führt erfolgreich zum Samenansatz (Quelle: 13955)Focke, W.O. (1893): Über Unfruchtbarkeit bei Bestäubung mit eigenem Pollen. Abhandlungen, hrsg. vom Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen 12:409-416, 495-496
Ranunculus arvensis: Taxa und Namen nach BiolFlor selbstkompatibelSelbstbefruchtung führt erfolgreich zum Samenansatz (Quelle: 1)Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig

Bestäubung (Pollenvektoren)

Ranunculus arvensis: Taxa und Namen nach BiolFlor Selbstbestäubung (selten)Spontane Selbstbestäubung innerhalb einer Blüte Quelle: 1Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Ranunculus arvensis: Taxa und Namen nach BiolFlor Insektenbestäubung (in der Regel)Pollenübertragung durch Insekten Quelle: 1Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig

Belohnung für Bestäuber

Ranunculus arvensis: Taxa und Namen nach BiolFlor Pollen: reichlich Quelle: 2Anmerkung (2002): pers. obs..

Blumentyp (nach Kugler 1970);
Blumenklasse (nach Müller 1881)

Ranunculus arvensis: Taxa und Namen nach BiolFlor
Blumentyp: Scheibenblumen, Nektar ± verborgen, Nektarien am Grunde der Kronblätter
Blumenklasse: Blumen mit halbverborgenem Nektar
Bestäuber: Syrphiden, Bienen, Falter

Blühphänologie

Die Blühphänologie bezeichnet die in Deutschland im Durchschnitt zu erwartenden jahreszeitlich gekoppelten Angaben von Blüh-Beginn bis Blüh-Ende sowie die daraus resultierende Blühdauer (in Monaten).

Blühzeit

Ranunculus arvensis: Taxa und Namen nach BiolFlor 3 Monate, von Mai bis Juli

Blühphase

Ranunculus arvensis: Taxa und Namen nach BiolFlor Cornus sanguinea-Melica uniflora-Phase - Phänologische Jahreszeit: Beginn Frühsommer

Ausbreitung, Früchte und Samen

Früchte und Samen sind generative Diasporen (Ausbreitungseinheiten) und Germinulen (Keimungseinheiten)

Fruchttyp

Ranunculus arvensis: Taxa und Namen nach BiolFlor Sammelnussfruchtmiteinander verbundene oder verwachsene Nussfrüchte bei einer Blüte mit freien Fruchtblättern (chorikarpes Gynözeum)

Diasporentyp

Ranunculus arvensis: Taxa und Namen nach BiolFlor Früchtchen (Fch)aus jeweils einem Fruchtblatt entstandener, alle Fruchtschichten umfassender Teil einer Sammelfrucht

Germinulentyp

Ranunculus arvensis: Taxa und Namen nach BiolFlor Früchtchen (Fch)aus jeweils einem Fruchtblatt entstandener, alle Fruchtschichten umfassender Teil einer Sammelfrucht; nicht heteromorph
manchmal: Ausbildung gestreckter Fortsätze

Ausbreitungstyp

Ranunculus arvensis: Taxa und Namen nach BiolFlor EpichorieKlett- und Klebausbreitung auf der Oberfläche von Tieren

Vegetativ-morphologische Merkmale

Morphologische Beschreibung

Ranunculus arvensis: Taxa und Namen nach Bildatlas Haeupler&Muer(2000)
(15-)20-80 cm. Stg aufrecht, ästig, kahl od. ± anliegend behaart. Blätter an der Basis einf., br spatelfg, an der Spitze grob gezähnt, am Stg ± 3-teilig mit schmal keilfgn Abschnitten, kahl. Obere Blätter behaart, Blütenstiele steilrund, ebenfalls behaart. Blüten zahlreich, 8-15 mm Durchmesser, hellgelb - grünl. gelb. Nüsschen (4-)6-7(-8) mm lg, 4-5 mm br, flach, berandet, mit 2-4 mm lgn Stacheln besetzt, zuw. nur netzig gerippt. Schnabel 3 mm lg, gerade od. an der Spitze ± gebogen.

Lebensform / Lebensdauer

Ranunculus arvensis: Taxa und Namen nach BiolFlor Therophyt Sommerannuelle Kräuter, die sich ausschließlich durch generativen Diasporen reproduzieren können (immer) / annuell Die Pflanze schließt ihren Individualzyklus innerhalb eines Jahres (12 Monate) ab (immer)

Vegetative Verbreitung

nicht zutreffend oder nicht bearbeitet

Speicherorgane, Sproß- und Wurzelmetamorphosen

nicht zutreffend oder nicht bearbeitet

Blattmerkmale

Blattanatomie

Ranunculus arvensis: Taxa und Namen nach BiolFlor mesomorphOhne Besonderheiten, zwischen skleromorph und hygromorph stehend

Blattausdauer

Ranunculus arvensis: Taxa und Namen nach BiolFlor überwinternd grünBlätter sich im Herbst entwickelnd und bis zum nächsten Frühsommer grün

Blattform

Ranunculus arvensis: Taxa und Namen nach BiolFlor gefingertMit handförmig angeordneten, völlig voneinander getrennten Blättchen; dazu gehören auch dreizählige Blätter