Artsteckbrief: Biologische Merkmale


Informationen zu Anemone nemorosa L., Busch-Windröschen

Auf der Seite Datenquellen erfahren Sie, woher die Angaben stammen.

Chromosomenzahl und Ploidiestufe (Ploidietyp)

Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach BiolFlor (n): 8; (2n): 30; tetraploid: polyploid mit haploider Grundzahlpolyploid, Chromosomen-Grundzahl <= 10 (Quelle: 7150) Oberdorfer, E. (1983): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart

Blüten- und Reproduktionsbiologische Merkmale

Reproduktionstyp

Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach BiolFlor meist vegetativ, selten Samen (Quelle: 8217)Holderegger, R., Stehlik, I., Schneller, J.J. (1998): Estimation of the relative importance of sexual and vegetative reproduction in the clonal woodland herb Anemone nemorosa. Oecologia (Berlin) 117:105-107

Befruchtungstyp / Apomixis

Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach BiolFlor fakultativ xenogam Fremdbefruchtung ist die Regel, Selbstbestäubung die Ausnahme / n.b. Apomixistyp wurde nicht bewertet

Diklinie: Räumliche Geschlechtertrennung

Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach BiolFlor synözisch (hermaphroditisch) alle Blüten zwittrig (in der Regel)

Dichogamie: Zeitliche Geschlechtertrennung

Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach BiolFlor leicht protogyn Blüten sind zuerst weiblich, danach auch männlich, mit deutlicher Überlappung der Geschlechter
Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach BiolFlor proterandrisch Blüten sind zuerst männlich, später weiblich, Überlappung der Geschlechter unklar

Selbst-Inkompatibilität (SI-Mechanismen)

Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach BiolFlor Gametophytische Selbst-Inkompatibilität Alle Pollen keimen auf dem Stigma, das Pollenschlauchwachstum stoppt aber im Pistill, wenn das im haploiden Pollen exprimierte Allel einem der Allele im Pistill entspricht (Quelle:14764)de Nettancourt, D. (1977): Incompatibility in angiosperms. Springer, Berlin

Selbst-Inkompatibilität (SI-Reaktion)

Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach BiolFlor ± selbstinkompatibelSelbstbefruchtung wird meistens verhindert (Quelle: 13331)Shirreffs, D.A. (1985): Biological Flora of the British Isles: Anemone nemorosa L.. Journal of Ecology 73:1005-1020
Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach BiolFlor ± selbstinkompatibelSelbstbefruchtung wird meistens verhindert (Quelle: 12674)Müller, N., Schneller, J.J., Holderegger, R. (2000): Variation in breeding system among populations of the common woodland herb Anemone nemorosa (Ranunculaceae). Plant Systematics and Evolution 221:69-76

Bestäubung (Pollenvektoren)

Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach BiolFlor Insektenbestäubung (in der Regel)Pollenübertragung durch Insekten Quelle: 1Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach BiolFlor Selbstbestäubung (bei ausbleib. Fremdbest.)Spontane Selbstbestäubung innerhalb einer Blüte Quelle: 1Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach BiolFlor Selbstbestäubung (selten)Spontane Selbstbestäubung innerhalb einer Blüte Quelle: 13331Shirreffs, D.A. (1985): Biological Flora of the British Isles: Anemone nemorosa L.. Journal of Ecology 73:1005-1020
Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach BiolFlor Insektenbestäubung (in der Regel)Pollenübertragung durch Insekten Quelle: 13331Shirreffs, D.A. (1985): Biological Flora of the British Isles: Anemone nemorosa L.. Journal of Ecology 73:1005-1020

Belohnung für Bestäuber

Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach BiolFlor Pollen: reichlich Quelle: 1Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach BiolFlor Nektar: kein Quelle: 1Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig

Blumentyp (nach Kugler 1970);
Blumenklasse (nach Müller 1881)

Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach BiolFlor
Blumentyp: Pollenblumen
Blumenklasse: Pollenblumen
Bestäuber: kurzrüsselige Bienen, Syrphiden, Käfer, Fliegen

Blühphänologie

Die Blühphänologie bezeichnet die in Deutschland im Durchschnitt zu erwartenden jahreszeitlich gekoppelten Angaben von Blüh-Beginn bis Blüh-Ende sowie die daraus resultierende Blühdauer (in Monaten).

Blühzeit

Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach BiolFlor 3 Monate, von Maerz bis Mai

Blühphase

Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach BiolFlor Acer platanoides-Anemone nemorosa-Phase - Phänologische Jahreszeit: Beginn Erstfrühling

Ausbreitung, Früchte und Samen

Früchte und Samen sind generative Diasporen (Ausbreitungseinheiten) und Germinulen (Keimungseinheiten)

Fruchttyp

Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach BiolFlor Sammelnussfruchtmiteinander verbundene oder verwachsene Nussfrüchte bei einer Blüte mit freien Fruchtblättern (chorikarpes Gynözeum)

Diasporentyp

Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach BiolFlor Früchtchen (Fch)aus jeweils einem Fruchtblatt entstandener, alle Fruchtschichten umfassender Teil einer Sammelfrucht

Germinulentyp

Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach BiolFlor Früchtchen (Fch)aus jeweils einem Fruchtblatt entstandener, alle Fruchtschichten umfassender Teil einer Sammelfrucht; nicht heteromorph
immer: Ausbildung nährstoffreicher Anhänge
immer: Ausbildung gestreckter Fortsätze

Ausbreitungstyp

Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach BiolFlor StomatochorieAusbreitung durch den Mund von Tieren

Vegetativ-morphologische Merkmale

Morphologische Beschreibung

Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach Bildatlas Haeupler&Muer(2000)
10-25 cm. Grundstdg Blätter zur Blütezeit fehlend, Hochblatt mind. 1 cm gestielt, Abschnitte 2-3mal so lg wie breit, Blüte 1(-2). Perigon 6-8(-12), Nüsschen dicht kurz borstig.

Lebensform / Lebensdauer

Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach BiolFlor Geophyt Überdauerungsknospen an unterirdischen, meist speichernden Organen, die durch den Boden geschützt sind (immer) / plurienn-pollakanth Die Pflanze blüht und fruchtet mehr als einmal in ihrem Leben, d.h. sie ist ausdauernd (immer)

Vegetative Verbreitung

Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach BiolFlor RhizomUnterirdischer bzw. bodennaher, meist verdickter, kurzgliedriger, speichernder, homorhiz bewurzelter, langlebiger (> 1 Jahr) und meist mit Niederblättern besetzter Sproß. Nach Verzweigung kann es bei proximalem Absterben zur Dividuenbildung kommen (immer)

Speicherorgane, Sproß- und Wurzelmetamorphosen

Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach BiolFlor Speicherorgan RhizomUnterirdischer bzw. bodennaher, meist verdickter, kurzgliedriger, speichernder, homorhiz bewurzelter, langlebiger (> 1 Jahr) und meist mit Niederblättern besetzter Sproß. Nach Verzweigung kann es bei proximalem Absterben zur Dividuenbildung kommen. (immer)
Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach BiolFlor Spross-Metamorphose RhizomUnterirdischer bzw. bodennaher, meist verdickter, kurzgliedriger, speichernder, homorhiz bewurzelter, langlebiger (> 1 Jahr) und meist mit Niederblättern besetzter Sproß. Nach Verzweigung kann es bei proximalem Absterben zur Dividuenbildung kommen. (immer)

Blattmerkmale

Blattanatomie

Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach BiolFlor hygromorphZart gebaute Schatt- und Halbschattpflanze
Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach BiolFlor mesomorphOhne Besonderheiten, zwischen skleromorph und hygromorph stehend

Blattausdauer

Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach BiolFlor vorsommergrünvom Vorfrühling bis zum Frühsommer mit grünen Blättern, dann meist einziehend

Blattform

Anemone nemorosa: Taxa und Namen nach BiolFlor fingerförmigSpreitenabschnitte um einen Punkt - das Ende des Blattstieles - strahlig angeordnet; dazu gehören fingerförmig gelappte, gespaltene, geteilte und geschnittene Blätter