Artsteckbrief: Biologische Merkmale


Informationen zu Andromeda polifolia L., Polei-Gränke

Auf der Seite Datenquellen erfahren Sie, woher die Angaben stammen.

Chromosomenzahl und Ploidiestufe (Ploidietyp)

Andromeda polifolia: Taxa und Namen nach BiolFlor (n): 12; (2n): 48; tetraploid: palaeopolyploid; polyploide Grundzahldiploid oder polyploid, Chromosomen-Grundzahl > 10 (Quelle: 7150) Oberdorfer, E. (1983): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart

Blüten- und Reproduktionsbiologische Merkmale

Reproduktionstyp

Andromeda polifolia: Taxa und Namen nach BiolFlor meist vegetativ, selten Samen (Quelle: 13726)Jacquemart, A.L. (1998): Biological Flora of the British Isles: Andromeda polifolia L.. Journal of Ecology 86:527-541

Befruchtungstyp / Apomixis

Andromeda polifolia: Taxa und Namen nach BiolFlor gemischte Befruchtung sowohl Selbst- als auch Fremdbefruchtung sind häufig / n.b. Apomixistyp wurde nicht bewertet

Diklinie: Räumliche Geschlechtertrennung

Andromeda polifolia: Taxa und Namen nach BiolFlor synözisch (hermaphroditisch) alle Blüten zwittrig (immer)

Dichogamie: Zeitliche Geschlechtertrennung

Andromeda polifolia: Taxa und Namen nach BiolFlor homogam Blüten sind gleichzeitig männlich und weiblich

Selbst-Inkompatibilität (SI-Mechanismen)

Andromeda polifolia: Taxa und Namen nach BiolFlor Inzuchtdepression Bei Selbstbefruchtung wirken sich schädiche Allele verstärkt aus und führen besonders während der Samenentwicklung, Keimung und Etablierungsphase zu erhöhter Mortalität (Quelle:15122)Fröborg, H. (1996): Pollination and seed production in five boreal species of Vaccinium and Andromeda (Ericaceae). Canadian Journal of Botany 74:1363-1368

Selbst-Inkompatibilität (SI-Reaktion)

Andromeda polifolia: Taxa und Namen nach BiolFlor selbstkompatibelSelbstbefruchtung führt erfolgreich zum Samenansatz (Quelle: 15122)Fröborg, H. (1996): Pollination and seed production in five boreal species of Vaccinium and Andromeda (Ericaceae). Canadian Journal of Botany 74:1363-1368
Andromeda polifolia: Taxa und Namen nach BiolFlor ± selbstkompatibelSelbstbefruchtung führt meist zum Samenansatz (Quelle: 13726)Jacquemart, A.L. (1998): Biological Flora of the British Isles: Andromeda polifolia L.. Journal of Ecology 86:527-541

Bestäubung (Pollenvektoren)

Andromeda polifolia: Taxa und Namen nach BiolFlor Insektenbestäubung (in der Regel)Pollenübertragung durch Insekten Quelle: 1Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Andromeda polifolia: Taxa und Namen nach BiolFlor Insektenbestäubung (in der Regel)Pollenübertragung durch Insekten Quelle: 15122Fröborg, H. (1996): Pollination and seed production in five boreal species of Vaccinium and Andromeda (Ericaceae). Canadian Journal of Botany 74:1363-1368
Andromeda polifolia: Taxa und Namen nach BiolFlor Selbstbestäubung (bei ausbleib. Fremdbest.)Spontane Selbstbestäubung innerhalb einer Blüte Quelle: 15122Fröborg, H. (1996): Pollination and seed production in five boreal species of Vaccinium and Andromeda (Ericaceae). Canadian Journal of Botany 74:1363-1368
Andromeda polifolia: Taxa und Namen nach BiolFlor Selbstbestäubung (häufig)Spontane Selbstbestäubung innerhalb einer Blüte Quelle: 13726Jacquemart, A.L. (1998): Biological Flora of the British Isles: Andromeda polifolia L.. Journal of Ecology 86:527-541
Andromeda polifolia: Taxa und Namen nach BiolFlor Selbstbestäubung (bei ausbleib. Fremdbest.)Spontane Selbstbestäubung innerhalb einer Blüte Quelle: 1Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Andromeda polifolia: Taxa und Namen nach BiolFlor Insektenbestäubung (häufig)Pollenübertragung durch Insekten Quelle: 13726Jacquemart, A.L. (1998): Biological Flora of the British Isles: Andromeda polifolia L.. Journal of Ecology 86:527-541

Belohnung für Bestäuber

Andromeda polifolia: Taxa und Namen nach BiolFlor Nektar: vorhanden Quelle: 1Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig

Blumentyp (nach Kugler 1970);
Blumenklasse (nach Müller 1881)

Andromeda polifolia: Taxa und Namen nach BiolFlor
Blumentyp: Glockenblumen mit Streueinrichtung
Blumenklasse: Blumen mit völlig verborgenem Nektar
Bestäuber: Bienen, Hummeln, Wespen, Bombyliden, Syrphiden

Blühphänologie

Die Blühphänologie bezeichnet die in Deutschland im Durchschnitt zu erwartenden jahreszeitlich gekoppelten Angaben von Blüh-Beginn bis Blüh-Ende sowie die daraus resultierende Blühdauer (in Monaten).

Blühzeit

Andromeda polifolia: Taxa und Namen nach BiolFlor 4 Monate, von Mai bis August

Blühphase

Andromeda polifolia: Taxa und Namen nach BiolFlor Fagus-Lamiastrum-Phase - Phänologische Jahreszeit: Beginn Vollfrühling

Ausbreitung, Früchte und Samen

Früchte und Samen sind generative Diasporen (Ausbreitungseinheiten) und Germinulen (Keimungseinheiten)

Fruchttyp

Andromeda polifolia: Taxa und Namen nach BiolFlor Kapseltrockene Streufrucht aus mehreren verwachsenen Fruchtblättern, die sich durch Längsspalten, Deckel, Klappen oder Poren öffnet

Diasporentyp

Andromeda polifolia: Taxa und Namen nach BiolFlor Same (S)generatives Fortpflanzungsorgan der Spermatophyten, welches stets den Embryo, zumeist auch Nährgewebe enthält und von einer Hülle (Testa) umgeben ist

Germinulentyp

Andromeda polifolia: Taxa und Namen nach BiolFlor Same (S)generatives Fortpflanzungsorgan der Spermatophyten, welches stets den Embryo, zumeist auch Nährgewebe enthält und von einer Hülle (Testa) umgeben ist; nicht heteromorph

Ausbreitungstyp

Andromeda polifolia: Taxa und Namen nach BiolFlor AnemochorieAusbreitung durch den Wind

Vegetativ-morphologische Merkmale

Morphologische Beschreibung

Andromeda polifolia: Taxa und Namen nach Bildatlas Haeupler&Muer(2000)
10-20(-30) cm. Pfl weit kriechend, mit aufsteigenden bis aufrechten Zweigen. Blätter 2-4 cm lg, lanzettl., ledrig, kahl, am Rand nach unten umgerollt, oberseits dklgrün, unterseits weißl. bis blaugrün. Blüten nickend, zu 2-8, in einem lockeren, doldenartigen Blütenstand. Krone 5-8 mm lg, kugelig bis eifg, rosa. Staubblätter 10.

Lebensform / Lebensdauer

Andromeda polifolia: Taxa und Namen nach BiolFlor Hemiphanerophyt Überdauerungsknospen an verholzten, basal verzweigten Sproßachsen bis ca. 50 cm Höhe (Zwergsträucher) oder an den nur basal verholzenden Sproßabschnitten höherer, aber oberwärts nicht verholzender und periodisch absterbender Sproßachsen (Halbsträucher) (immer) / plurienn-pollakanth Die Pflanze blüht und fruchtet mehr als einmal in ihrem Leben, d.h. sie ist ausdauernd (immer)

Vegetative Verbreitung

Andromeda polifolia: Taxa und Namen nach BiolFlor AusläuferSeitensproß (seltener Hauptsproß) mit langgliedrig-dünnen Internodien und sproßbürtiger Bewurzelung. Durch Absterben der Verbindung zur Mutterpflanze kommt es zur Dividuenbildung (immer)

Speicherorgane, Sproß- und Wurzelmetamorphosen

Andromeda polifolia: Taxa und Namen nach BiolFlor Spross-Metamorphose AusläuferSeitensproß (seltener Hauptsproß) mit langgliedrig-dünnen Internodien und sproßbürtiger Bewurzelung. Durch Absterben der Verbindung zur Mutterpflanze kommt es zur Dividuenbildung.. (immer)

Blattmerkmale

Blattanatomie

Andromeda polifolia: Taxa und Namen nach BiolFlor skleromorphVersteift sowie mit dicklicher Epidermis und Kutikula, aber auch mit Einrichtungen zur Föderung der Wassernachlieferung bei guter Wasserversorgung
Andromeda polifolia: Taxa und Namen nach BiolFlor helomorphMit lufterfüllten Räumen in der Wurzelrinde (dem Sauerstoffmangel im Sumpfboden entsprechend)

Blattausdauer

Andromeda polifolia: Taxa und Namen nach BiolFlor immergrünzu allen Jahreszeiten mit grünen Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben

Blattform

Andromeda polifolia: Taxa und Namen nach BiolFlor LangblattLanzettliche, schmal spatelige oder schmal spießförmige Blätter, deren Spreite der Sproßachse zumindest am Blattgrund anliegen; die Breite beträgt 10-25 % der Länge