Artsteckbrief: Biologische Merkmale


Informationen zu Osmunda regalis L., Königs-Rispenfarn

Auf der Seite Datenquellen erfahren Sie, woher die Angaben stammen.

Chromosomenzahl und Ploidiestufe (Ploidietyp)

Osmunda regalis: Taxa und Namen nach BiolFlor (n): 22; (2n): 44; diploid: palaeopolyploid; polyploide Grundzahldiploid oder polyploid, Chromosomen-Grundzahl > 10 (Quelle: 7150) Oberdorfer, E. (1983): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart

Blüten- und Reproduktionsbiologische Merkmale

Reproduktionstyp

Osmunda regalis: Taxa und Namen nach BiolFlor Samen (Quelle: 14909)Krumbiegel, A. (2002): Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn

Befruchtungstyp / Apomixis

Osmunda regalis: Taxa und Namen nach BiolFlor xenogam obligate Fremdbefruchtung; die Gameten stammen von verschiedenen Sporophyten / n.b. Apomixistyp wurde nicht bewertet

Diklinie: Räumliche Geschlechtertrennung

Osmunda regalis: Taxa und Namen nach BiolFlor synözisch (hermaphroditisch) alle Blüten zwittrig (immer)

Dichogamie: Zeitliche Geschlechtertrennung

Keine Angabe zur Dichogamie

Selbst-Inkompatibilität (SI-Mechanismen)

Osmunda regalis: Taxa und Namen nach BiolFlor Letalfaktoren Eine große Zahl von lethalen Allelen führt dazu, daß fast sämtliche selbstbefruchtete Eizellen absterben (Quelle:15083)Klekowski, E.J. (1973): Genetic load in Osmunda regalis populations. American Journal of Botany 60:146-154 Osmunda regalis: Taxa und Namen nach BiolFlor Letalfaktoren Eine große Zahl von lethalen Allelen führt dazu, daß fast sämtliche selbstbefruchtete Eizellen absterben (Quelle:15081)Klekowski, E.J. (1970): Populational and genetic studies of a homosporous fern - Osmunda regalis. American Journal of Botany 57:1122-1138

Selbst-Inkompatibilität (SI-Reaktion)

Osmunda regalis: Taxa und Namen nach BiolFlor ± selbstinkompatibelSelbstbefruchtung wird meistens verhindert (Quelle: 15083)Klekowski, E.J. (1973): Genetic load in Osmunda regalis populations. American Journal of Botany 60:146-154
Osmunda regalis: Taxa und Namen nach BiolFlor ± selbstinkompatibelSelbstbefruchtung wird meistens verhindert (Quelle: 14781)Klekowski, E.J. (1976): Genetics of recessive lethality in the fern Osmunda regalis. Journal of Heredity 67:146-148

Bestäubung (Pollenvektoren)

nicht zutreffend oder nicht bearbeitet

Belohnung für Bestäuber

nicht zutreffend oder nicht bearbeitet

Blumentyp (nach Kugler 1970);
Blumenklasse (nach Müller 1881)

nicht zutreffend oder nicht bearbeitet

Blühphänologie

Die Blühphänologie bezeichnet die in Deutschland im Durchschnitt zu erwartenden jahreszeitlich gekoppelten Angaben von Blüh-Beginn bis Blüh-Ende sowie die daraus resultierende Blühdauer (in Monaten).

Blühzeit

Osmunda regalis: Taxa und Namen nach BiolFlor 2 Monate, von Juni bis Juli

Blühphase

Ausbreitung, Früchte und Samen

Früchte und Samen sind generative Diasporen (Ausbreitungseinheiten) und Germinulen (Keimungseinheiten)

Fruchttyp

nicht zutreffend oder nicht bearbeitet

Diasporentyp

Osmunda regalis: Taxa und Namen nach BiolFlor Spore (Spo)primär unseptierte Keimzelle, die sich ohne Sexualvorgang zu einem neuen Organismus entwickeln kann

Germinulentyp

Osmunda regalis: Taxa und Namen nach BiolFlor Spore (Spo)primär unseptierte Keimzelle, die sich ohne Sexualvorgang zu einem neuen Organismus entwickeln kann; nicht heteromorph

Ausbreitungstyp

Osmunda regalis: Taxa und Namen nach BiolFlor AnemochorieAusbreitung durch den Wind

Vegetativ-morphologische Merkmale

Morphologische Beschreibung

Osmunda regalis: Taxa und Namen nach Bildatlas Haeupler&Muer(2000)
Wedel 60-160(-200) cm. Sterile Blätter doppelt gefiedert, ausgebreitet, fertiler Wedelabschnitt vom sterilen Teil getrennt, aufrecht, unterer Teil gefiedert, oberer Teil ausschließl. sporangientragend, braun.

Lebensform / Lebensdauer

Osmunda regalis: Taxa und Namen nach BiolFlor Geophyt Überdauerungsknospen an unterirdischen, meist speichernden Organen, die durch den Boden geschützt sind (immer) / plurienn-pollakanth Die Pflanze blüht und fruchtet mehr als einmal in ihrem Leben, d.h. sie ist ausdauernd (immer)

Vegetative Verbreitung

nicht zutreffend oder nicht bearbeitet

Speicherorgane, Sproß- und Wurzelmetamorphosen

Osmunda regalis: Taxa und Namen nach BiolFlor Speicherorgan RhizomUnterirdischer bzw. bodennaher, meist verdickter, kurzgliedriger, speichernder, homorhiz bewurzelter, langlebiger (> 1 Jahr) und meist mit Niederblättern besetzter Sproß. Nach Verzweigung kann es bei proximalem Absterben zur Dividuenbildung kommen. (immer)
Osmunda regalis: Taxa und Namen nach BiolFlor Spross-Metamorphose RhizomUnterirdischer bzw. bodennaher, meist verdickter, kurzgliedriger, speichernder, homorhiz bewurzelter, langlebiger (> 1 Jahr) und meist mit Niederblättern besetzter Sproß. Nach Verzweigung kann es bei proximalem Absterben zur Dividuenbildung kommen. (immer)

Blattmerkmale

Blattanatomie

Osmunda regalis: Taxa und Namen nach BiolFlor mesomorphOhne Besonderheiten, zwischen skleromorph und hygromorph stehend
Osmunda regalis: Taxa und Namen nach BiolFlor helomorphMit lufterfüllten Räumen in der Wurzelrinde (dem Sauerstoffmangel im Sumpfboden entsprechend)

Blattausdauer

Osmunda regalis: Taxa und Namen nach BiolFlor sommergrünnur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern

Blattform

Osmunda regalis: Taxa und Namen nach BiolFlor mehrfach gefiedertMit Fiedern, die wiederum gefiedert sind