Artsteckbrief: Biologische Merkmale


Informationen zu Linaria vulgaris Mill., Gewöhnliches Leinkraut

Auf der Seite Datenquellen erfahren Sie, woher die Angaben stammen.

Chromosomenzahl und Ploidiestufe (Ploidietyp)

Linaria vulgaris: Taxa und Namen nach BiolFlor (n): 6; (2n): 12; diploid: diploid mit haploider Grundzahldiploid, Chromosomen-Grundzahl <= 10 (Quelle: 7150) Oberdorfer, E. (1983): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart

Blüten- und Reproduktionsbiologische Merkmale

Reproduktionstyp

Linaria vulgaris: Taxa und Namen nach BiolFlor Samen und vegetativ (Quelle: 13572)Saner, M.A., Clements, D.R., Hall, M.R., Doohan, D.J., Crompton, C.W. (1995): The biology of Canadian weeds. 104. Linaria vulgaris Mill.. Canadian Journal of Plant Science 75:525-537

Befruchtungstyp / Apomixis

Linaria vulgaris: Taxa und Namen nach BiolFlor xenogam obligate Fremdbefruchtung; die Gameten stammen von verschiedenen Sporophyten / n.b. Apomixistyp wurde nicht bewertet

Diklinie: Räumliche Geschlechtertrennung

Linaria vulgaris: Taxa und Namen nach BiolFlor synözisch (hermaphroditisch) alle Blüten zwittrig (in der Regel)

Dichogamie: Zeitliche Geschlechtertrennung

Linaria vulgaris: Taxa und Namen nach BiolFlor homogam Blüten sind gleichzeitig männlich und weiblich

Selbst-Inkompatibilität (SI-Mechanismen)

Linaria vulgaris: Taxa und Namen nach BiolFlor Gametophytische Selbst-Inkompatibilität Alle Pollen keimen auf dem Stigma, das Pollenschlauchwachstum stoppt aber im Pistill, wenn das im haploiden Pollen exprimierte Allel einem der Allele im Pistill entspricht (Quelle:15086)Docherty, Z. (1982): Self-incompatibility in Linaria. Heredity 49:349-352

Selbst-Inkompatibilität (SI-Reaktion)

Linaria vulgaris: Taxa und Namen nach BiolFlor ± selbstinkompatibelSelbstbefruchtung wird meistens verhindert (Quelle: 13572)Saner, M.A., Clements, D.R., Hall, M.R., Doohan, D.J., Crompton, C.W. (1995): The biology of Canadian weeds. 104. Linaria vulgaris Mill.. Canadian Journal of Plant Science 75:525-537
Linaria vulgaris: Taxa und Namen nach BiolFlor selbstkompatibelSelbstbefruchtung führt erfolgreich zum Samenansatz (Quelle: 7368)East, E.M. (1940): The distribution of self-sterility in the flowering plants. Proceedings of the American Philosophical Society 82:449-518
Linaria vulgaris: Taxa und Namen nach BiolFlor selbstinkompatibelSelbstbefruchtung und Samenansatz wird durch genetisch festgelegte Mechanismus verhindert (Quelle: 15087)Brüun, H.G. (1937): Genetical notes on Linaria. II. The distribution of self-incompatibility in the genus and related genera. Hereditas 22:397-400
Linaria vulgaris: Taxa und Namen nach BiolFlor selbstinkompatibelSelbstbefruchtung und Samenansatz wird durch genetisch festgelegte Mechanismus verhindert (Quelle: 7368)East, E.M. (1940): The distribution of self-sterility in the flowering plants. Proceedings of the American Philosophical Society 82:449-518
Linaria vulgaris: Taxa und Namen nach BiolFlor selbstinkompatibelSelbstbefruchtung und Samenansatz wird durch genetisch festgelegte Mechanismus verhindert (Quelle: 15086)Docherty, Z. (1982): Self-incompatibility in Linaria. Heredity 49:349-352
Linaria vulgaris: Taxa und Namen nach BiolFlor selbstinkompatibelSelbstbefruchtung und Samenansatz wird durch genetisch festgelegte Mechanismus verhindert (Quelle: 1)Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig

Bestäubung (Pollenvektoren)

Linaria vulgaris: Taxa und Namen nach BiolFlor Insektenbestäubung (immer)Pollenübertragung durch Insekten Quelle: 13572Saner, M.A., Clements, D.R., Hall, M.R., Doohan, D.J., Crompton, C.W. (1995): The biology of Canadian weeds. 104. Linaria vulgaris Mill.. Canadian Journal of Plant Science 75:525-537
Linaria vulgaris: Taxa und Namen nach BiolFlor Insektenbestäubung (immer)Pollenübertragung durch Insekten Quelle: 1Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig

Belohnung für Bestäuber

Linaria vulgaris: Taxa und Namen nach BiolFlor Nektar: vorhanden Quelle: 13572Saner, M.A., Clements, D.R., Hall, M.R., Doohan, D.J., Crompton, C.W. (1995): The biology of Canadian weeds. 104. Linaria vulgaris Mill.. Canadian Journal of Plant Science 75:525-537

Blumentyp (nach Kugler 1970);
Blumenklasse (nach Müller 1881)

Linaria vulgaris: Taxa und Namen nach BiolFlor
Blumentyp: Lippenblumen, Maskenblumen
Blumenklasse: Hymenopterenblüten
Bestäuber: Hymenopteren

Blühphänologie

Die Blühphänologie bezeichnet die in Deutschland im Durchschnitt zu erwartenden jahreszeitlich gekoppelten Angaben von Blüh-Beginn bis Blüh-Ende sowie die daraus resultierende Blühdauer (in Monaten).

Blühzeit

Linaria vulgaris: Taxa und Namen nach BiolFlor 5 Monate, von Juni bis Oktober

Blühphase

Linaria vulgaris: Taxa und Namen nach BiolFlor Clematis vitalba-Galium sylvaticum-Phase - Phänologische Jahreszeit: Hochsommer

Ausbreitung, Früchte und Samen

Früchte und Samen sind generative Diasporen (Ausbreitungseinheiten) und Germinulen (Keimungseinheiten)

Fruchttyp

Linaria vulgaris: Taxa und Namen nach BiolFlor Kapseltrockene Streufrucht aus mehreren verwachsenen Fruchtblättern, die sich durch Längsspalten, Deckel, Klappen oder Poren öffnet

Diasporentyp

Linaria vulgaris: Taxa und Namen nach BiolFlor Same (S)generatives Fortpflanzungsorgan der Spermatophyten, welches stets den Embryo, zumeist auch Nährgewebe enthält und von einer Hülle (Testa) umgeben ist

Germinulentyp

Linaria vulgaris: Taxa und Namen nach BiolFlor Same (S)generatives Fortpflanzungsorgan der Spermatophyten, welches stets den Embryo, zumeist auch Nährgewebe enthält und von einer Hülle (Testa) umgeben ist; nicht heteromorph
immer: Ausbildung flächiger Anhänge

Ausbreitungstyp

Linaria vulgaris: Taxa und Namen nach BiolFlor AnemochorieAusbreitung durch den Wind
Linaria vulgaris: Taxa und Namen nach BiolFlor AutochorieAusbreitung durch Bewegungen der Mutterpflanzen oder der Diasporen

Vegetativ-morphologische Merkmale

Morphologische Beschreibung

Linaria vulgaris: Taxa und Namen nach Bildatlas Haeupler&Muer(2000)
20-40(-80) cm. Stg rund, oben oft schwach drüsig, unten kahl. Blätter lineal lanzettl., 2-5 cm lg, dünn, ungestielt, kahl, 3-nervig. Blüte hell schwefelgelb, mit kräftig gelbem Unterlippenwulst, 16-30 mm lg, Sporn gerade bis schwach gebogen. Blütenstiele so lg wie Kelch. Kapsel eifg längl. Samen br geflügelt.

Lebensform / Lebensdauer

Linaria vulgaris: Taxa und Namen nach BiolFlor Geophyt Überdauerungsknospen an unterirdischen, meist speichernden Organen, die durch den Boden geschützt sind (immer) / plurienn-pollakanth Die Pflanze blüht und fruchtet mehr als einmal in ihrem Leben, d.h. sie ist ausdauernd (immer)

Vegetative Verbreitung

Linaria vulgaris: Taxa und Namen nach BiolFlor WurzelsprossAus Primär- oder Seitenwurzeln entspringender Sproß, der homorhiz bewurzelt und bis zum Erreichen der Bodenoberfläche entweder unbeblättert ist oder Niederblätter trägt (immer)

Speicherorgane, Sproß- und Wurzelmetamorphosen

Linaria vulgaris: Taxa und Namen nach BiolFlor Wurzel-Metamorphose WurzelsprossAus Primär- oder Seitenwurzeln entspringender Sproß, der homorhiz bewurzelt und bis zum Erreichen der Bodenoberfläche entweder unbeblättert ist oder Niederblätter trägt (immer)

Blattmerkmale

Blattanatomie

Linaria vulgaris: Taxa und Namen nach BiolFlor mesomorphOhne Besonderheiten, zwischen skleromorph und hygromorph stehend

Blattausdauer

Linaria vulgaris: Taxa und Namen nach BiolFlor sommergrünnur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern

Blattform

Linaria vulgaris: Taxa und Namen nach BiolFlor LangblattLanzettliche, schmal spatelige oder schmal spießförmige Blätter, deren Spreite der Sproßachse zumindest am Blattgrund anliegen; die Breite beträgt 10-25 % der Länge