Artsteckbrief: Biologische Merkmale


Informationen zu Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande, Lauchhederich

Auf der Seite Datenquellen erfahren Sie, woher die Angaben stammen.

Chromosomenzahl und Ploidiestufe (Ploidietyp)

Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor (n): 6; (2n): 36; hexaploid: polyploid mit haploider Grundzahlpolyploid, Chromosomen-Grundzahl <= 10 (Quelle: 7150) Oberdorfer, E. (1983): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor (n): 7; (2n): 42; hexaploid: polyploid mit haploider Grundzahlpolyploid, Chromosomen-Grundzahl <= 10 (Quelle: 7150) Oberdorfer, E. (1983): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart

Blüten- und Reproduktionsbiologische Merkmale

Reproduktionstyp

Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor Samen (Quelle: 13505)Cavers, P.B., Heagy, M.I., Kokron, R.F. (1979): The biology of Canadian weeds. 35. Alliaria petiolata (M.Bieb.) Carvara and Grande. Canadian Journal of Plant Science 59:217-229

Befruchtungstyp / Apomixis

Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor fakultativ autogam Selbstbefruchtung ist die Regel, Fremdbefruchtung die Ausnahme / n.b. Apomixistyp wurde nicht bewertet

Diklinie: Räumliche Geschlechtertrennung

Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor synözisch (hermaphroditisch) alle Blüten zwittrig (immer)

Dichogamie: Zeitliche Geschlechtertrennung

Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor homogam Blüten sind gleichzeitig männlich und weiblich
Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor homogam Blüten sind gleichzeitig männlich und weiblich

Selbst-Inkompatibilität (SI-Mechanismen)

nicht zutreffend oder nicht bearbeitet

Selbst-Inkompatibilität (SI-Reaktion)

Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor selbstkompatibelSelbstbefruchtung führt erfolgreich zum Samenansatz (Quelle: 1)Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor selbstkompatibelSelbstbefruchtung führt erfolgreich zum Samenansatz (Quelle: 13684)Bateman, A.J. (1955): Self-incompatibility systems in angiosperms. III. Cruciferae. Heredity 9:53-68
Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor selbstkompatibelSelbstbefruchtung führt erfolgreich zum Samenansatz (Quelle: 13505)Cavers, P.B., Heagy, M.I., Kokron, R.F. (1979): The biology of Canadian weeds. 35. Alliaria petiolata (M.Bieb.) Carvara and Grande. Canadian Journal of Plant Science 59:217-229

Bestäubung (Pollenvektoren)

Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor Insektenbestäubung (in der Regel)Pollenübertragung durch Insekten Quelle: 12715Cruden, R.W., McClain, A.M., Shrivastava, G.P. (1996): Pollination biology and breeding system of Alliaria petiolata (Brassicaceae). Bulletin of the Torrey Botanical Club 123:273-280
Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor Insektenbestäubung (selten)Pollenübertragung durch Insekten Quelle: 1Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor Selbstbestäubung (bei ausbleib. Fremdbest.)Spontane Selbstbestäubung innerhalb einer Blüte Quelle: 12715Cruden, R.W., McClain, A.M., Shrivastava, G.P. (1996): Pollination biology and breeding system of Alliaria petiolata (Brassicaceae). Bulletin of the Torrey Botanical Club 123:273-280
Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor Selbstbestäubung (in der Regel)Spontane Selbstbestäubung innerhalb einer Blüte Quelle: 13505Cavers, P.B., Heagy, M.I., Kokron, R.F. (1979): The biology of Canadian weeds. 35. Alliaria petiolata (M.Bieb.) Carvara and Grande. Canadian Journal of Plant Science 59:217-229
Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor Selbstbestäubung (in der Regel)Spontane Selbstbestäubung innerhalb einer Blüte Quelle: 1Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig

Belohnung für Bestäuber

Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor Nektar: vorhanden Quelle: 1Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig

Blumentyp (nach Kugler 1970);
Blumenklasse (nach Müller 1881)

Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor
Blumentyp: Scheibenblumen, Nektar ± verborgen, Nektarien an der Basis der Staubblätter
Blumenklasse: Blumen mit halbverborgenem Nektar
Bestäuber: Syrphiden, Bienen, Falter

Blühphänologie

Die Blühphänologie bezeichnet die in Deutschland im Durchschnitt zu erwartenden jahreszeitlich gekoppelten Angaben von Blüh-Beginn bis Blüh-Ende sowie die daraus resultierende Blühdauer (in Monaten).

Blühzeit

Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor 3 Monate, von April bis Juni

Blühphase

Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor Fagus-Lamiastrum-Phase - Phänologische Jahreszeit: Beginn Vollfrühling

Ausbreitung, Früchte und Samen

Früchte und Samen sind generative Diasporen (Ausbreitungseinheiten) und Germinulen (Keimungseinheiten)

Fruchttyp

Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor Schotetrockene Streufrucht, bei der sich zwei Klappen von einem Rahmen (Replum) ablösen, der die Samen trägt

Diasporentyp

Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor Same (S)generatives Fortpflanzungsorgan der Spermatophyten, welches stets den Embryo, zumeist auch Nährgewebe enthält und von einer Hülle (Testa) umgeben ist

Germinulentyp

Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor Same (S)generatives Fortpflanzungsorgan der Spermatophyten, welches stets den Embryo, zumeist auch Nährgewebe enthält und von einer Hülle (Testa) umgeben ist; nicht heteromorph

Ausbreitungstyp

Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor AnemochorieAusbreitung durch den Wind

Vegetativ-morphologische Merkmale

Morphologische Beschreibung

Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach Bildatlas Haeupler&Muer(2000)
20-80(-100) cm, aufrecht. Untere Blätter lg gestielt, nieren- bis herzfg, buchtig gezähnt, beim Zerreiben nach Knoblauch riechend. Kronblätter weiß. Schote 3-6 cm lg, aufrecht abstehend. Fruchtstiel 3-6 mm lg, etwa so dick wie die Schote.

Lebensform / Lebensdauer

Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor Chamaephyt Überdauerungsknospen an krautigen oder schwach verholzten Sproßachsen einige Zentimeter über der Erdoberfläche liegend und durch Teile der Pflanze selbst oder durch Schnee geschützt (immer) / annuell Die Pflanze schließt ihren Individualzyklus innerhalb eines Jahres (12 Monate) ab (immer)
Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor Hemikryptophyt Überdauerungsknospen an krautigen Sproßachsen an der Erdoberfläche liegend und durch die Laubdecke oder abgestorbene Blätter geschützt (immer) / plurienn-pollakanth Die Pflanze blüht und fruchtet mehr als einmal in ihrem Leben, d.h. sie ist ausdauernd (immer)
Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor Hemikryptophyt Überdauerungsknospen an krautigen Sproßachsen an der Erdoberfläche liegend und durch die Laubdecke oder abgestorbene Blätter geschützt (immer) / annuell Die Pflanze schließt ihren Individualzyklus innerhalb eines Jahres (12 Monate) ab (immer)
Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor Chamaephyt Überdauerungsknospen an krautigen oder schwach verholzten Sproßachsen einige Zentimeter über der Erdoberfläche liegend und durch Teile der Pflanze selbst oder durch Schnee geschützt (immer) / plurienn-pollakanth Die Pflanze blüht und fruchtet mehr als einmal in ihrem Leben, d.h. sie ist ausdauernd (immer)

Vegetative Verbreitung

Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor WurzelsprossAus Primär- oder Seitenwurzeln entspringender Sproß, der homorhiz bewurzelt und bis zum Erreichen der Bodenoberfläche entweder unbeblättert ist oder Niederblätter trägt (manchmal)

Speicherorgane, Sproß- und Wurzelmetamorphosen

Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor Wurzel-Metamorphose WurzelsprossAus Primär- oder Seitenwurzeln entspringender Sproß, der homorhiz bewurzelt und bis zum Erreichen der Bodenoberfläche entweder unbeblättert ist oder Niederblätter trägt (manchmal)

Blattmerkmale

Blattanatomie

Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor hygromorphZart gebaute Schatt- und Halbschattpflanze

Blattausdauer

Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor immergrünzu allen Jahreszeiten mit grünen Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben

Blattform

Alliaria petiolata: Taxa und Namen nach BiolFlor VollblattBlattformen, die breite, geschlossene Flächen entwicklen; dabei ist es unwichtig, ob die Spreiten kreisrund, herzförmig, trapezförmig oder vieleckig erscheinen; die Blattbreite entspricht ca. 50 % der Länge