Artsteckbrief: Biologische Merkmale


Informationen zu Fallopia sachalinensis (F. Schmidt) Ronse Decr., Sachalin-Flügelknöterich

Auf der Seite Datenquellen erfahren Sie, woher die Angaben stammen.

Chromosomenzahl und Ploidiestufe (Ploidietyp)

Fallopia sachalinensis: Taxa und Namen nach BiolFlor (n): 11; (2n): 44; tetraploid: palaeopolyploid; polyploide Grundzahldiploid oder polyploid, Chromosomen-Grundzahl > 10 (Quelle: 7416) Albers, F. (1998): Chromosomenzahlen der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. In: Wisskirchen, R., Haeupler, H. (Hrsg.) Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, S. 562-616, Ulmer, Stuttgart

Blüten- und Reproduktionsbiologische Merkmale

Reproduktionstyp

Fallopia sachalinensis: Taxa und Namen nach BiolFlor vegetativ (Quelle: 14909)Krumbiegel, A. (2002): Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn

Befruchtungstyp / Apomixis

Fallopia sachalinensis: Taxa und Namen nach BiolFlor xenogam obligate Fremdbefruchtung; die Gameten stammen von verschiedenen Sporophyten / n.b. Apomixistyp wurde nicht bewertet

Diklinie: Räumliche Geschlechtertrennung

Fallopia sachalinensis: Taxa und Namen nach BiolFlor diözisch männliche und weibliche Blüten auf verschiedenen Pflanzen (immer)
Fallopia sachalinensis: Taxa und Namen nach BiolFlor gynodiözisch weibliche und zwittrige Blüten auf verschiedenen Pflanzen oder w. u. monözische Bl. Auf versch. Pfl. (immer)

Dichogamie: Zeitliche Geschlechtertrennung

Keine Angabe zur Dichogamie

Selbst-Inkompatibilität (SI-Mechanismen)

nicht zutreffend oder nicht bearbeitet

Selbst-Inkompatibilität (SI-Reaktion)

nicht zutreffend oder nicht bearbeitet

Bestäubung (Pollenvektoren)

Fallopia sachalinensis: Taxa und Namen nach BiolFlor Insektenbestäubung (immer)Pollenübertragung durch Insekten Quelle: 14808Haber, E. (1999): Invasive Exotic Plants of Canada Fact Sheet No. 12. Japanese Knotweed. http://infoweb.magi.com/~ehaber/factbamb.html

Belohnung für Bestäuber

nicht zutreffend oder nicht bearbeitet

Blumentyp (nach Kugler 1970);
Blumenklasse (nach Müller 1881)

Fallopia sachalinensis: Taxa und Namen nach BiolFlor
Blumentyp: Glockenblumen mit klebrigem Pollen
Blumenklasse: Blumen mit völlig verborgenem Nektar
Bestäuber: Bienen, Hummeln, Wespen, Bombyliden, Syrphiden

Blühphänologie

Die Blühphänologie bezeichnet die in Deutschland im Durchschnitt zu erwartenden jahreszeitlich gekoppelten Angaben von Blüh-Beginn bis Blüh-Ende sowie die daraus resultierende Blühdauer (in Monaten).

Blühzeit

Fallopia sachalinensis: Taxa und Namen nach BiolFlor 3 Monate, von Juli bis September

Blühphase

Fallopia sachalinensis: Taxa und Namen nach BiolFlor Hedera-Solidago-Phase - Phänologische Jahreszeit: Frühherbst

Ausbreitung, Früchte und Samen

Früchte und Samen sind generative Diasporen (Ausbreitungseinheiten) und Germinulen (Keimungseinheiten)

Fruchttyp

Fallopia sachalinensis: Taxa und Namen nach BiolFlor NussFrucht mit einer trockenen Wand (Perikarp), die sich bei Samenreife nicht oder höchstens unregelmäßig öffnet (Schließfrucht)

Diasporentyp

Fallopia sachalinensis: Taxa und Namen nach BiolFlor Frucht mit Zusatzbildung (FZb)eine Frucht, die zusätzlich mit Teilen der Blütenhülle (Blüten-, Kelchblätter), mit Achsengewebe oder mit Laubblättern (Vor-, Trag-, Hochblatt) verbunden ist, welche entweder die Ausbreitung unterstützen oder eine Rolle bei der Schaffung geeigneter Keimungsverhältnisse spielen

Germinulentyp

Fallopia sachalinensis: Taxa und Namen nach BiolFlor Frucht mit Zusatzbildung (FZb)eine Frucht, die zusätzlich mit Teilen der Blütenhülle (Blüten-, Kelchblätter), mit Achsengewebe oder mit Laubblättern (Vor-, Trag-, Hochblatt) verbunden ist, welche entweder die Ausbreitung unterstützen oder eine Rolle bei der Schaffung geeigneter Keimungsverhältnisse spielen; nicht heteromorph
immer: Ausbildung flächiger Anhänge
immer: Ausbildung gestreckter Fortsätze
immer: Ausbildung zusätzlicher Hüllstrukturen
Fallopia sachalinensis: Taxa und Namen nach BiolFlor Frucht (F)Gebilde, das sich zur Samenreife aus dem Fruchtknoten entwickelt hat; nicht heteromorph

Ausbreitungstyp

Fallopia sachalinensis: Taxa und Namen nach BiolFlor AnemochorieAusbreitung durch den Wind
Fallopia sachalinensis: Taxa und Namen nach BiolFlor EpichorieKlett- und Klebausbreitung auf der Oberfläche von Tieren
Fallopia sachalinensis: Taxa und Namen nach BiolFlor HemerochorieDiasporen werden absichtlich oder unabsichtlich durch den Menschen ausgebreitet
Fallopia sachalinensis: Taxa und Namen nach BiolFlor HydrochorieAusbreitung durch Wasser

Vegetativ-morphologische Merkmale

Morphologische Beschreibung

Fallopia sachalinensis: Taxa und Namen nach Bildatlas Haeupler&Muer(2000)
Ähnl. Fallopia japonica (HOUTT.) RONSE DECR. var japonica, aber Spross 2,5-4 m, rein grün. Blätter bis max. 43 x 27 cm (am Hauptspross), am Grunde herzg, vorn allmähl. zugespitzt, weich, unterseits meist stark behaart. An den Knoten seitl. mehrere zusätzl. Grubennektarien. Weibl. Blütenstände kurz, rispig, bogig überhängend, grünl. weiß, die männl. aufrecht weiß.

Lebensform / Lebensdauer

Fallopia sachalinensis: Taxa und Namen nach BiolFlor Geophyt Überdauerungsknospen an unterirdischen, meist speichernden Organen, die durch den Boden geschützt sind (immer) / plurienn-pollakanth Die Pflanze blüht und fruchtet mehr als einmal in ihrem Leben, d.h. sie ist ausdauernd (immer)

Vegetative Verbreitung

Fallopia sachalinensis: Taxa und Namen nach BiolFlor RhizomUnterirdischer bzw. bodennaher, meist verdickter, kurzgliedriger, speichernder, homorhiz bewurzelter, langlebiger (> 1 Jahr) und meist mit Niederblättern besetzter Sproß. Nach Verzweigung kann es bei proximalem Absterben zur Dividuenbildung kommen (immer)
Fallopia sachalinensis: Taxa und Namen nach BiolFlor FragmentationDurch Zerfall der Mutterpflanze oder Abtrennung selbständig lebensfähiger Sproßteile erfolgende vegetative Vermehrung (immer)

Speicherorgane, Sproß- und Wurzelmetamorphosen

Fallopia sachalinensis: Taxa und Namen nach BiolFlor Speicherorgan RhizomUnterirdischer bzw. bodennaher, meist verdickter, kurzgliedriger, speichernder, homorhiz bewurzelter, langlebiger (> 1 Jahr) und meist mit Niederblättern besetzter Sproß. Nach Verzweigung kann es bei proximalem Absterben zur Dividuenbildung kommen. (immer)
Fallopia sachalinensis: Taxa und Namen nach BiolFlor Spross-Metamorphose RhizomUnterirdischer bzw. bodennaher, meist verdickter, kurzgliedriger, speichernder, homorhiz bewurzelter, langlebiger (> 1 Jahr) und meist mit Niederblättern besetzter Sproß. Nach Verzweigung kann es bei proximalem Absterben zur Dividuenbildung kommen. (immer)

Blattmerkmale

Blattanatomie

Fallopia sachalinensis: Taxa und Namen nach BiolFlor mesomorphOhne Besonderheiten, zwischen skleromorph und hygromorph stehend
Fallopia sachalinensis: Taxa und Namen nach BiolFlor helomorphMit lufterfüllten Räumen in der Wurzelrinde (dem Sauerstoffmangel im Sumpfboden entsprechend)

Blattausdauer

Fallopia sachalinensis: Taxa und Namen nach BiolFlor sommergrünnur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern

Blattform

Fallopia sachalinensis: Taxa und Namen nach BiolFlor NormalblattDie Breite macht 25-50 % der Länge aus, ovale oder elliptische Formen