Artsteckbrief: Biologische Merkmale


Informationen zu Elodea nuttallii (Planch.) H. St. John, Nuttall-Wasserpest

Auf der Seite Datenquellen erfahren Sie, woher die Angaben stammen.

Chromosomenzahl und Ploidiestufe (Ploidietyp)

Elodea nuttallii: Taxa und Namen nach BiolFlor (n): 12; (2n): 48; tetraploid: palaeopolyploid; polyploide Grundzahldiploid oder polyploid, Chromosomen-Grundzahl > 10 (Quelle: 7418) Missouri Botanical Garden (1998): Plant chromosome numbers. gopher://cissus.mobot.org/77/.Chromo/.index/chromo

Blüten- und Reproduktionsbiologische Merkmale

Reproduktionstyp

Elodea nuttallii: Taxa und Namen nach BiolFlor vegetativ (Quelle: 14087)Jäger, E.J., Werner, K. (Hrsg.) (2002): Rothmaler. Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Kritischer Band. 9. Aufl., Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg

Befruchtungstyp / Apomixis

Elodea nuttallii: Taxa und Namen nach BiolFlor xenogam obligate Fremdbefruchtung; die Gameten stammen von verschiedenen Sporophyten / n.b. Apomixistyp wurde nicht bewertet

Diklinie: Räumliche Geschlechtertrennung

Elodea nuttallii: Taxa und Namen nach BiolFlor diözisch männliche und weibliche Blüten auf verschiedenen Pflanzen (in der Regel)

Dichogamie: Zeitliche Geschlechtertrennung

Keine Angabe zur Dichogamie

Selbst-Inkompatibilität (SI-Mechanismen)

nicht zutreffend oder nicht bearbeitet

Selbst-Inkompatibilität (SI-Reaktion)

Elodea nuttallii: Taxa und Namen nach BiolFlor selbstkompatibelSelbstbefruchtung führt erfolgreich zum Samenansatz (Quelle: 7368)East, E.M. (1940): The distribution of self-sterility in the flowering plants. Proceedings of the American Philosophical Society 82:449-518

Bestäubung (Pollenvektoren)

Elodea nuttallii: Taxa und Namen nach BiolFlor Wasserbestäubung (in der Regel)Bestäubung auf dem oder unter Wasser Quelle: 13219Proctor, M.C.F., Yeo, P., Lack, A. (1996): The natural history of pollination. HarperCollins Publishers, London

Belohnung für Bestäuber

nicht zutreffend oder nicht bearbeitet

Blumentyp (nach Kugler 1970);
Blumenklasse (nach Müller 1881)

Elodea nuttallii: Taxa und Namen nach BiolFlor
Blumentyp: nicht anwendbar
Blumenklasse: Wasserblumen: auf oder unter Wasser befruchtet
Bestäuber: -

Blühphänologie

Die Blühphänologie bezeichnet die in Deutschland im Durchschnitt zu erwartenden jahreszeitlich gekoppelten Angaben von Blüh-Beginn bis Blüh-Ende sowie die daraus resultierende Blühdauer (in Monaten).

Blühzeit

Elodea nuttallii: Taxa und Namen nach BiolFlor 4 Monate, von Juni bis September

Blühphase

Ausbreitung, Früchte und Samen

Früchte und Samen sind generative Diasporen (Ausbreitungseinheiten) und Germinulen (Keimungseinheiten)

Fruchttyp

Elodea nuttallii: Taxa und Namen nach BiolFlor vegetativReproduktion erfolgt weder durch Samen noch durch Früchte, sondern durch andere pflanzliche Organe

Diasporentyp

Elodea nuttallii: Taxa und Namen nach BiolFlor vegetativ (v)Reproduktion erfolgt weder durch Samen noch durch Früchte, sondern durch andere pflanzliche Organe

Germinulentyp

Elodea nuttallii: Taxa und Namen nach BiolFlor vegetativ (v)Reproduktion erfolgt weder durch Samen noch durch Früchte, sondern durch andere pflanzliche Organe; nicht heteromorph

Ausbreitungstyp

Elodea nuttallii: Taxa und Namen nach BiolFlor EpichorieKlett- und Klebausbreitung auf der Oberfläche von Tieren
Elodea nuttallii: Taxa und Namen nach BiolFlor HemerochorieDiasporen werden absichtlich oder unabsichtlich durch den Menschen ausgebreitet

Vegetativ-morphologische Merkmale

Morphologische Beschreibung

Elodea nuttallii: Taxa und Namen nach Bildatlas Haeupler&Muer(2000)
30-300 cm. Blätter kl, quirlig an flutenden Stgln, 1-3 cm lg, meist zu 3, schmal 3-eckig bis lineal, lg zugespitzt, ± hellgrün, 3,5-10mal so lg wie br, höchstens 2 mm br, zurückgekrümmt u. ± stark spiralig gedreht, starr. Blüten 3-4 mm Durchmesser, hellviolett, weiß.

Lebensform / Lebensdauer

Elodea nuttallii: Taxa und Namen nach BiolFlor Hydrophyt Überdauerungsknospen am oder im Gewässerboden (immer) / plurienn-pollakanth Die Pflanze blüht und fruchtet mehr als einmal in ihrem Leben, d.h. sie ist ausdauernd (immer)

Vegetative Verbreitung

Elodea nuttallii: Taxa und Namen nach BiolFlor TurioVegetativer gestauchter, meist knospenartiger Sproß, der mit Blättern oder Blatteilen überwintert und meist erst nach der Ablösung von der Mutterpflanze austreibt (immer)
Elodea nuttallii: Taxa und Namen nach BiolFlor FragmentationDurch Zerfall der Mutterpflanze oder Abtrennung selbständig lebensfähiger Sproßteile erfolgende vegetative Vermehrung (immer)

Speicherorgane, Sproß- und Wurzelmetamorphosen

Elodea nuttallii: Taxa und Namen nach BiolFlor Speicherorgan TurioVegetativer gestauchter, meist knospenartiger Sproß, der mit Blättern oder Blatteilen überwintert und meist erst nach der Ablösung von der Mutterpflanze austreibt. (immer)
Elodea nuttallii: Taxa und Namen nach BiolFlor Spross-Metamorphose TurioVegetativer gestauchter, meist knospenartiger Sproß, der mit Blättern oder Blatteilen überwintert und meist erst nach der Ablösung von der Mutterpflanze austreibt. (immer)

Blattmerkmale

Blattanatomie

Elodea nuttallii: Taxa und Namen nach BiolFlor hydromorphAuf Stoffaustausch der grünen Organe mit dem Wasser eingestellt

Blattausdauer

Elodea nuttallii: Taxa und Namen nach BiolFlor immergrünzu allen Jahreszeiten mit grünen Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben

Blattform

Elodea nuttallii: Taxa und Namen nach BiolFlor LangblattLanzettliche, schmal spatelige oder schmal spießförmige Blätter, deren Spreite der Sproßachse zumindest am Blattgrund anliegen; die Breite beträgt 10-25 % der Länge